Micaela Jary: „Das Bild der Erinnerung“

Im Jahre 2010 wird ein bislang als verschollen geltendes Bild des bekannten jüdischen Malers Leo Reichenstein zur Kunstauktion eingeliefert. Die junge Kunsthistorikerin Anna Falkenberg wird damit beauftragt, eine Expertise zu erstellen, um die Provenienz des Gemäldes zu ergründen und seine Originalität zu bestätigen. Doch so einfach diese Aufgabe klingt, so sehr bringt sie Annas Leben …

Continue reading ‘Micaela Jary: „Das Bild der Erinnerung“’ »

Friederike Wißmann: „Hanns Eisler – Komponist. Weltbürger. Revolutionär.“

Johannes Eisler kam als Sohn eines Philosophen und einer Fleischerstochter am 6. Juli 1898 in Leipzig zur Welt. Während er Vater Rudolf mit jenem dem Zeitgeschmack entsprechenden Abstand ehrte, stilisierte er zeitlebens die Mutter zur Arbeiterin hoch. Seine Kindheit verbrachte Eisler in Wien. Schon bald erkannten die Eltern seine musikalischen Neigungen und förderten sie. Sein …

Continue reading ‘Friederike Wißmann: „Hanns Eisler – Komponist. Weltbürger. Revolutionär.“’ »

Timothy Snyder: „Bloodlands – Europa zwischen Hitler und Stalin“

„Mitten in Europa ermordeten das NS- und das Sowjet-Regime in der Mitte des 20. Jahrhunderts vierzehn Millionen Menschen. Der ort, wo alle Opfer starben, die Bloodlands, erstreckt sich von Zentralpolen bis Westrussland, einschließlich der Ukraine, Weißrusslands und der baltischen Staaten. Während der Konsolidierung von Nationalsozialismus und Stalinismus (1933-1938), der deutsch-sowjetischen Besatzung Polens (1939-1941) und des …

Continue reading ‘Timothy Snyder: „Bloodlands – Europa zwischen Hitler und Stalin“’ »

Éva Fahidi: „Die Seele der Dinge“

Éva Fahidi wuchs in Debrecen geboren und wuchs in guten Verhältnissen als Teil einer großen Familie in Ostungarn auf. Sie hatte eine unbeschwerte Kindheit und zeigte eine große musische Begabung. Sie wollte Pianistin werden, doch mit achtzehn Jahren wandte sich ihr Lebensweg auf brutale Weise: Sie wurde zwangsdeportiert und kam als junge Frau nach Auschwitz-Birkenau …

Continue reading ‘Éva Fahidi: „Die Seele der Dinge“’ »

Roy Jacobsen: „Das Dorf der Wunder“

Timo ist ein einfacher Holzfäller. Er lebte schon immer in Suomussalmi, einem kleinen finnischen Dorf unweit der russischen Grenze. Er kann sich nichts anderes vorstellen, als hier zu leben. Das ändert sich auch nicht, als im Winterkrieg 1939 die finnischen Truppen das Dorf evakuieren wollen. Timo bleibt. Er widersetzt sich den Aufforderungen der Truppen und …

Continue reading ‘Roy Jacobsen: „Das Dorf der Wunder“’ »