Georg Eckert, Thorsten Beigel: „Historisch arbeiten“

Ein geisteswissenschaftliches Studium unterscheidet sich in vielen Bereichen der Arbeitstechniken und Methoden von einem naturwissenschaftlichen Studium. Doch selbst innerhalb der Geisteswissenschaften gibt es große Unterschiede, und ein geschichtswissenschaftliches Studium stellt noch einmal ganz besondere und eigene Anforderungen an die Studierenden. PD Dr. Georg Eckert und Dr. Thorsten Beigel lehren und arbeiten beide am Historischen Institut …

Continue reading ‘Georg Eckert, Thorsten Beigel: „Historisch arbeiten“’ »

Atilla Vuran, Gunnar Seide: „Promovieren heißt Scheitern — Damit Sie am Scheitern nicht scheitern“

Der Weg zur Promotion ist vergleichbar mit dem Besteigen einer langen, langen Treppe. Jede einzelne Stufe muss genommen, keine darf übersprungen werden. Um eine Stufe zu erklimmen, braucht man eine Planung, dann folgt die Durchführung, die darüber entscheidet, ob wir Erfolg haben oder scheitern. Wenn wir scheitern, müssen wir neu planen und es erneut versuchen. …

Continue reading ‘Atilla Vuran, Gunnar Seide: „Promovieren heißt Scheitern — Damit Sie am Scheitern nicht scheitern“’ »

Oliver Ruf: „Kreatives Schreiben“

Georg Christoph Lichtenberg war der Meinung, dass „Schreiben etwas erweckt was man vorher nicht deutlich kannte, ob es gleich in uns lag“. Vielleicht ist damit schon alles gesagt, was man sich vom kreativen Schreiben erhoffen mag: dass es in uns einen Prozess in Gang setzen möge, der kreative Kräfte freisetzt und die Ideenquelle zum Sprudeln …

Continue reading ‘Oliver Ruf: „Kreatives Schreiben“’ »

Rödiger Voss: „Wissenschaftliches Arbeiten“

Gibt man bei großen Online-Buchhändlern, die mit einem „A“ beginnen und mit einem „n“ enden, den Suchbegriff „wissenschaftliches Arbeiten“ ein, dann erhält man 31.169 Ergebnisse (Stand: 08.04.13). Wie soll man in diesem Riesenangebot an Ratgebern den einen richtigen herausfinden, der einem wirklich weiterhilft?! – Die Antwort werden Sie auch hier nicht finden, denn natürlich sind …

Continue reading ‘Rödiger Voss: „Wissenschaftliches Arbeiten“’ »

Henning Lobin: „Die wissenschaftliche Präsentation“

Genau so verschieden wie die Geschmäcker sind die Ansichten darüber, wie man die Ergebnisse seiner wissenschaftlichen Arbeit am besten präsentiert. Nicht zuletzt hängt es vom Lerntyp des jeweiligen Zuhörers ab, wie viele Informationen von einer Präsentation hängen bleiben. Die Art der Zusammensetzung des Publikums hat nicht unerhebliche Auswirkungen auf die Auswahl der richtigen Form einer …

Continue reading ‘Henning Lobin: „Die wissenschaftliche Präsentation“’ »