Wolfram Eilenberger: „Philosophie für alle, die noch etwas vorhaben“

Der Markt für philosophische Appetithäppchen boomt. Man mag sich fragen, warum sich unsere Zeit der Zeitlosigkeit, der permanenten Zeitmangels und der allgegenwärtigen, tickenden Uhren so sehr nach philosophischen Grundnahrungsmitteln sehnt. Aber vielleicht liegt es eben genau daran: Keiner hat mehr Zeit, aus dem Hamsterrad zu steigen – und sei es auch nur für einen kurzen …

Continue reading ‘Wolfram Eilenberger: „Philosophie für alle, die noch etwas vorhaben“’ »

Armando Massarenti: „Zwergenweitwurf und andere philosophische Übungen“

„Zwergenweitwurf“ ist eine Sammlung kleiner Kolumnen, die Armando Massarenti wöchentlich in der Zeitung „Il Sole 24 Ore“ veröffentlichte. Umberto Eco schreibt in seinem Vorwort, dass er Massarentis Fähigkeit der Beschränkung bewundere. Normalerweise fällt es Schriftstellern wie Philosophen keineswegs schwer, viele Seiten zu einem Thema zu füllen; jedoch das Zusammenstreichen, die Filtration und Konzentration der Gedanken …

Continue reading ‘Armando Massarenti: „Zwergenweitwurf und andere philosophische Übungen“’ »

Fritz Breithaupt: „Kulturen der Empathie“

Der schmale Band aus dem Suhrkamp-Verlag mit dem Titel „Kulturen der Empathie“ macht neugierig. In den Kognitionswissenschaften ist der Begriff der Empathie seit einigen Jahren schwer in Mode. Wenn sich eine Person in die Lage einer anderen Person hinein versetzen kann, so spricht man von Empathie. Wenn jemand in der Lage ist, das Schicksal einer …

Continue reading ‘Fritz Breithaupt: „Kulturen der Empathie“’ »

Peter Lückemeier: „Von den Großen lernen“

„Stur sein mit Churchill, Frauen verführen mit Casanova und Faulheit überwinden mit Thomas Mann“. – So steht es auf dem Titel des neuen Buches von Peter Lückemeier. Der Mann hat Recht. Warum sollte man sich alles selbst ausdenken und die wichtigsten Weisheiten für das eigene Leben mühsam von Fehltritt zu Fehltritt aus den eigenen Erfahrungen …

Continue reading ‘Peter Lückemeier: „Von den Großen lernen“’ »

Nils Minkmar: „Mit dem Kopf durch die Welt“

Nils Minkmar macht sich Gedanken über unsere Welt. In einer zurückgelehnten und lakonischen Art betrachtet er die Welt um uns herum. Es ist eine seltsame Welt, in der das Mannsein seinen Sinn verloren hat und sich Männer durch die geschickte Bedienung von Maschinen wie Laptops, Handys oder 12-Zylindern ein Stückchen Souveränität und Männlichkeit zurück erobern, …

Continue reading ‘Nils Minkmar: „Mit dem Kopf durch die Welt“’ »