Werner Plumpe: „Gefährliche Rivalitäten — Wirtschaftskriege – Von den Anfängen der Globalisierung bis zu Trumps Deal-Politik“

Wirtschaft und Krieg – zwei Worte, die sich in der Geschichte nie ganz voneinander trennen ließen, auch wenn das ökonomische Zeitalter der Moderne immer wieder das Gegenteil zu suggerieren versuchte. Werner Plumpe, emeritierter Frankfurter Wirtschaftshistoriker, legt mit Gefährliche Rivalitäten ein Werk vor, das diese trügerische Trennung eindrucksvoll aufhebt. In einem Bogen, der sich von den …

Continue reading ‘Werner Plumpe: „Gefährliche Rivalitäten — Wirtschaftskriege – Von den Anfängen der Globalisierung bis zu Trumps Deal-Politik“’ »

Jan Feddersen: „Wunder gibt es immer wieder – Das große Buch zum Eurovision Song Contest“

„Wir sind Grand Prix!“ jubelte sogar solch eine renommierte Tageszeitung wie die FAZ, nachdem die charmante Lena Deutschland nach 28 Jahren Pause wieder auf Platz Eins des Eurovision Song Contest katapultierte. Wenn selbst das etablierte Feuilleton sich plötzlich mit dem Grand Prix beschäftigt, dann muss doch etwas dran sein an diesem Wettbewerb der Seichtigkeiten… Was …

Continue reading ‘Jan Feddersen: „Wunder gibt es immer wieder – Das große Buch zum Eurovision Song Contest“’ »

Anthony McCarten: „Hand aufs Herz“

In seinem abgewrackten Londoner Autohaus denkt sich Terry Back einen Wettbewerb aus, der ihm nicht nur einen Eintrag im „Guinness-Buch der Rekorde“ einbringen, sondern vor allem den Umsatz in seinem Laden wieder ankurbeln und ihn so aus seiner finanziellen Zwangslage befreien soll. In seinem neuen Roman „Hand aufs Herz“ zeigt Anthony McCarten wieder einmal ein …

Continue reading ‘Anthony McCarten: „Hand aufs Herz“’ »