Gerold Hofmann: „Mutig gegen Marx & Mielke – Die Christen und das Ende der DDR“

Im November 2009 jährt sich zum zwanzigsten Mal der legendäre 9. November 1989, der Tag der Wende, an dem die Grenze zwischen Ost- und West-Berlin durchlässig wurde und Zehntausende nachts auf dem Kurfürstendamm, vor dem Brandenburger Tor und anderswo feierten und dem bereits seit Monaten wankenden Staatsapparat der DDR den endgültigen letzten Stoß versetzten. Doch …

Continue reading ‘Gerold Hofmann: „Mutig gegen Marx & Mielke – Die Christen und das Ende der DDR“’ »

Klaus-Dietmar Henke (Hg.): „Revolution und Vereinigung 1989/90“

Was ist damals eigentlich genau passiert? Nicht nur die Nachgeborenen wissen nicht, was damals zum Fall der Mauer beigetragen hat, wer den Stein wirklich ins Rollen gebracht hat. Auch viele der Älteren, die jene Zeit vor 20 Jahren am Fernseher miterlebt haben, ja vielleicht sogar vor Ort dabei gewesen sind, sei es bei den Montagsdemonstrationen …

Continue reading ‘Klaus-Dietmar Henke (Hg.): „Revolution und Vereinigung 1989/90“’ »

Heinz Florian Oertel: „Über Verdrängtes und Vergessenes“

Heinz Florian Oertel war über viele Jahrzehnte als Sportkommentator im Hörfunk und im Fernsehen der DDR tätig und bei den Hörern und Zuschauern außerordentlich populär. Er moderierte oder erfand viele TV-Sendungen, so beispielsweise „Schlager aus Berlin“, „Ein Kessel Buntes“ oder „Porträt per Telefon“. Heute ist Heinz Florian Oertel vor allem als Buchautor tätig. Sein gesellschaftskritisches …

Continue reading ‘Heinz Florian Oertel: „Über Verdrängtes und Vergessenes“’ »

Friedrich Schorlemmer: „Wohl dem, der Heimat hat“

Die kleine Stadt Werben liegt an der Elbe. Prachtvolles Elbtor, schreckenumwobener Hungerturm, alles überragende Johanniskirche, geschlossener Marktplatz, gotisches Kleinod Salzkirche, Reste der alten Stadtmauer, die die freien Bürger der Hansestadt im malerischen Elbwinkel umschloss. Dort wurde Friedrich Schorlemmer im Mai 1944 geboren. Sein Vater befand sich in amerikanischer Kriegsgefangenschaft in Frankreich und erfuhr erst spät …

Continue reading ‘Friedrich Schorlemmer: „Wohl dem, der Heimat hat“’ »

Christoph Dieckmann: „Mich wundert, daß ich fröhlich bin. – Eine Deutschlandreise“

Es beginnt mit der Geschichte einer Frau und eines Mannes, die vor 28 Jahren aus der DDR in den Westen gekommen sind, lange, bevor die Ereignisse der Wendezeit 1989 begannen, den tiefen Graben, der zwischen den beiden deutschen Teilen gezogen war, wieder zu zu schütten. Die beiden fahren in den Osten, in ihre ehemalige Heimat, …

Continue reading ‘Christoph Dieckmann: „Mich wundert, daß ich fröhlich bin. – Eine Deutschlandreise“’ »