Volker Braun: „Die hellen Haufen“

Dieser Aufstand hat nicht stattgefunden. In einer kargen Sprache beschreibt der Erzähler ein Aufbegehren gegen die Umwälzungen der Nachwendezeit auf dem Boden der ehemaligen DDR. Die großen Bergbau-Kombinate, darunter auch die von Bitterrode und Mansfeld, werden von der mächtigen Kali und Salz AG aus dem Westen bedroht Treuhand abgewickelt. Die Menschen kommen mit dem Kapitalismus in …

Continue reading ‘Volker Braun: „Die hellen Haufen“’ »

Michael Bienert: „Stille Winkel an der Berliner Mauer“

Michael Bienert versucht in seinem bei Ellert & Richter erschienenen Buch, die ausgetretenen Pfade der Touristenströme zu verlassen und stille Orte entlang der ehemaligen Berliner Mauer zu entdecken. Die Mauer hat ihn auch schon vor 1989 angezogen. Entlang des Mauerstreifens gab es viele stille Orte, und das Niemandsland zwischen Ost und West bot manchem alternativen …

Continue reading ‘Michael Bienert: „Stille Winkel an der Berliner Mauer“’ »

Richard von Weizsäcker: „Der Weg zur Einheit“

Wir schreiben den 9. November 2009. Welches Datum wäre besser geeignet, um sich dem neu erschienenen Buch von Richard von Weizsäcker, „Der Weg zur Einheit“, zu widmen. Exakt zwanzig Jahre nach dem Mauerfall liefert der damalige Bundespräsident sein Buch zu diesem Abschnitt der deutschen Geschichte ab und erhält prompt die „Corine 2009“, den Internationalen Buchpreis …

Continue reading ‘Richard von Weizsäcker: „Der Weg zur Einheit“’ »

Gerold Hofmann: „Mutig gegen Marx & Mielke – Die Christen und das Ende der DDR“

Im November 2009 jährt sich zum zwanzigsten Mal der legendäre 9. November 1989, der Tag der Wende, an dem die Grenze zwischen Ost- und West-Berlin durchlässig wurde und Zehntausende nachts auf dem Kurfürstendamm, vor dem Brandenburger Tor und anderswo feierten und dem bereits seit Monaten wankenden Staatsapparat der DDR den endgültigen letzten Stoß versetzten. Doch …

Continue reading ‘Gerold Hofmann: „Mutig gegen Marx & Mielke – Die Christen und das Ende der DDR“’ »

Klaus-Dietmar Henke (Hg.): „Revolution und Vereinigung 1989/90“

Was ist damals eigentlich genau passiert? Nicht nur die Nachgeborenen wissen nicht, was damals zum Fall der Mauer beigetragen hat, wer den Stein wirklich ins Rollen gebracht hat. Auch viele der Älteren, die jene Zeit vor 20 Jahren am Fernseher miterlebt haben, ja vielleicht sogar vor Ort dabei gewesen sind, sei es bei den Montagsdemonstrationen …

Continue reading ‘Klaus-Dietmar Henke (Hg.): „Revolution und Vereinigung 1989/90“’ »