Richard von Weizsäcker: „Der Weg zur Einheit“

Wir schreiben den 9. November 2009. Welches Datum wäre besser geeignet, um sich dem neu erschienenen Buch von Richard von Weizsäcker, „Der Weg zur Einheit“, zu widmen. Exakt zwanzig Jahre nach dem Mauerfall liefert der damalige Bundespräsident sein Buch zu diesem Abschnitt der deutschen Geschichte ab und erhält prompt die „Corine 2009“, den Internationalen Buchpreis …

Continue reading ‘Richard von Weizsäcker: „Der Weg zur Einheit“’ »

Ines Geipel, Andreas Petersen: „Black Box DDR – Unerzählte Leben unterm SED-Regime“

Dieses Buch schließt eine Lücke. Es gibt mittlerweile bergeweise Sachbücher, die sich mit der systematischen Unterdrückung und dem vom Staat ausgehenden Unrecht in dem „ersten sozialistischen Staat auf deutschem Boden“ beschäftigen. Mindestens ebenso hoch ist der Bücherberg mit belletristischer Literatur mit autobiografischen und fiktiven Geschichten über die Befindlichkeit der DDR-Bürger, über das Leben in der …

Continue reading ‘Ines Geipel, Andreas Petersen: „Black Box DDR – Unerzählte Leben unterm SED-Regime“’ »

Gerold Hofmann: „Mutig gegen Marx & Mielke – Die Christen und das Ende der DDR“

Im November 2009 jährt sich zum zwanzigsten Mal der legendäre 9. November 1989, der Tag der Wende, an dem die Grenze zwischen Ost- und West-Berlin durchlässig wurde und Zehntausende nachts auf dem Kurfürstendamm, vor dem Brandenburger Tor und anderswo feierten und dem bereits seit Monaten wankenden Staatsapparat der DDR den endgültigen letzten Stoß versetzten. Doch …

Continue reading ‘Gerold Hofmann: „Mutig gegen Marx & Mielke – Die Christen und das Ende der DDR“’ »

Klaus-Dietmar Henke (Hg.): „Revolution und Vereinigung 1989/90“

Was ist damals eigentlich genau passiert? Nicht nur die Nachgeborenen wissen nicht, was damals zum Fall der Mauer beigetragen hat, wer den Stein wirklich ins Rollen gebracht hat. Auch viele der Älteren, die jene Zeit vor 20 Jahren am Fernseher miterlebt haben, ja vielleicht sogar vor Ort dabei gewesen sind, sei es bei den Montagsdemonstrationen …

Continue reading ‘Klaus-Dietmar Henke (Hg.): „Revolution und Vereinigung 1989/90“’ »

Heinz Florian Oertel: „Über Verdrängtes und Vergessenes“

Heinz Florian Oertel war über viele Jahrzehnte als Sportkommentator im Hörfunk und im Fernsehen der DDR tätig und bei den Hörern und Zuschauern außerordentlich populär. Er moderierte oder erfand viele TV-Sendungen, so beispielsweise „Schlager aus Berlin“, „Ein Kessel Buntes“ oder „Porträt per Telefon“. Heute ist Heinz Florian Oertel vor allem als Buchautor tätig. Sein gesellschaftskritisches …

Continue reading ‘Heinz Florian Oertel: „Über Verdrängtes und Vergessenes“’ »