Erich Kästner: „Resignation ist kein Gesichtspunkt – Politische Reden und Feuilletons“

Man kennt Erich Kästner als den Kinderbuch-Autor, der Klassiker wie „Emil und die Detektive“. „Pünktchen und Anton“, Das fliegende Klassenzimmer“ und „Die Konferenz der Tiere“ geschrieben hat; und wir kennen Erich Kästner als Lyriker („Dr. Kästners lyrische Hausapotheke“, „Herz auf Taille“), als Satiriker und als Romancier („Fabian“, „Drei Männer im Schnee“). Aber als politischer Autor, …

Continue reading ‘Erich Kästner: „Resignation ist kein Gesichtspunkt – Politische Reden und Feuilletons“’ »

Ulla Lenze: „Das Wohlbefinden“

Solange noch kein Wirkstoff gegen die Tuberkulose gefunden ist, „ist die zentrale Therapie in unseren Heilstätten das Wohlbefinden. Wir streben danach, alles zu beseitigen, was uns aus dem Gleichgewicht bringt, und bemühen uns, Körper und Seele in jenen Frieden zurückzuführen, dessen Fehlen oft die Ursache von Krankheiten ist.“ Diese Worte stammen von Professor Blomberg, in …

Continue reading ‘Ulla Lenze: „Das Wohlbefinden“’ »

Mechtilde Lichnowsky: „Der Kampf mit dem Fachmann“

Wer war Mechtilde Lichnowsky? — Immer mal wieder landet ein Buch auf dem Tisch des Rezensenten, das ohne Übertreibung als eine „Entdeckung“ bezeichnet werden kann. In diesem Fall handelt es sich, genauer gesagt, um die Wiederentdeckung einer Schriftstellerin, die viel zu lange in Vergessenheit geraten war, die jedoch zu ihrer Zeit zu den schärfsten Zungen …

Continue reading ‘Mechtilde Lichnowsky: „Der Kampf mit dem Fachmann“’ »

Maria Leitner: „Hotel Amerika“

„Sie hat mehr von der Welt gesehen als die meisten Frauen ihrer Zeit“, schreibt Katharina Prager in ihrem lesenswerten Nachwort über die deutsche Schriftstellerin Maria Leitner (1892-1942). Maria Leitner war eine bemerkenswerte deutsche Schriftstellerin und Journalistin, die 1892 in Varaždin, Österreich-Ungarn, geboren wurde. Sie war bekannt für ihre sozialkritischen Werke und Reportagen, die sie vor …

Continue reading ‘Maria Leitner: „Hotel Amerika“’ »

Christian Bommarius: „Im Rausch des Aufruhrs — Deutschland 1923“

Seit einigen Jahren lässt sich ein Sachbuch-Trend beobachten, den man „Jahrhundertbücher“ nennen könnte. Mit Sicherheit handelt es sich um keine neue Entwicklung; Bücher zu Jubiläen hat es immer gegeben: Festschriften, Jubeltexte und kritische Aufarbeitungen der Vergangenheit je nach Anlass und Absicht der Autoren. Doch „gefühlt“ hat diese Jahrestags-Literatur in den vergangenen Jahren einen besonderen Aufschwung …

Continue reading ‘Christian Bommarius: „Im Rausch des Aufruhrs — Deutschland 1923“’ »