Nils Minkmar: „Mit dem Kopf durch die Welt“

Nils Minkmar macht sich Gedanken über unsere Welt. In einer zurückgelehnten und lakonischen Art betrachtet er die Welt um uns herum. Es ist eine seltsame Welt, in der das Mannsein seinen Sinn verloren hat und sich Männer durch die geschickte Bedienung von Maschinen wie Laptops, Handys oder 12-Zylindern ein Stückchen Souveränität und Männlichkeit zurück erobern, …

Continue reading ‘Nils Minkmar: „Mit dem Kopf durch die Welt“’ »

Richard David Precht: „Liebe – Ein unordentliches Gefühl“

So viele Bücher gibt es über die Liebe: Liebesgeschichten, Ratgeber, Trost spendende Lebenshelfer,… Doch wissenschaftliche Abhandlungen beschäftigen sich eher selten mit diesem Thema. „In einem Kapitel meines Buches ‚Wer bin ich?‘ hatte ich in einem kleinen Kapitel über die Liebe nur mit der Taschenlampe in den Nachthimmel geleuchtet“, schreibt Precht im Vorwort zu seinem neuen …

Continue reading ‘Richard David Precht: „Liebe – Ein unordentliches Gefühl“’ »

Mathias Schreiber: „Das Gold in der Seele – Die Lehren vom Glück“

Was ist Glück? – Seit Jahrtausenden suchen die Lehrten, Philosophen, Künstler, Dichter, Glaubenslehrer und Sinnsucher alle Schulen nach einer Antwort. Mathias Schreiber hat sich in seinem Buch „Das Gold in der Seele“ die Aufgabe gestellt, die verschiedenen Formen von Glück und die unterschiedlichen Aspekte des Glücksstrebens aufzuzeigen und einen Überblick über die wichtigsten Wege zum …

Continue reading ‘Mathias Schreiber: „Das Gold in der Seele – Die Lehren vom Glück“’ »

André Comte-Sponville: „Woran glaubt ein Atheist?“

Die Etymologie des Begriffs „Religion“ ist nicht abschließend geklärt. Zwei Ursprünge sind denkbar: Vom lateinischen „religare“ (einbinden, festmachen) oder von „relegere“ (wieder lesen, sammeln, wiederholen). Wenn beide Definitionen miteinander verbunden werden, entsteht ein sinnvolles Konstrukt für diesen Terminus. Der Autor geht in seinem Essay wirklich sehr gründlich vor. Zu schnell definieren wir Religion im Spiegel …

Continue reading ‘André Comte-Sponville: „Woran glaubt ein Atheist?“’ »

Michel de Montaigne: „Von der Kunst, das Leben zu lieben“

„Bücher sind die beste Wegzehrung, die ich für unsere irdische Reise gefunden habe.“ Endlich. Schon lange war ich auf der Suche nach einem schönen, kleinen Büchlein, das die Hauptstränge des Werkes von Michel de Montaigne zusammenfasst, ohne gleich wieder nur eine Sammlung von Aphorismen zu sein. Aphorismen am Stück zu lesen wie einen normalen Text, …

Continue reading ‘Michel de Montaigne: „Von der Kunst, das Leben zu lieben“’ »