Andrey Gurkov: „Für Russland ist Europa der Feind – Warum meine Heimat mit dem Westen gebrochen hat“

Wir leben in unruhigen Zeiten. Wer wie ich (und auch der Autor des vorliegenden Buches) in Zeiten des Kalten Krieges und der klaren Fronten aufgewachsen ist und dann in den besten Jahren mit der Wende in der DDR, der Wiedervereinigung und dem Zusammenbruch des Ostblocks den Anbruch einer neuen (und hoffentlich friedlicheren!) Epoche miterleben, vom …

Continue reading ‘Andrey Gurkov: „Für Russland ist Europa der Feind – Warum meine Heimat mit dem Westen gebrochen hat“’ »

Herfried Münkler: „Macht im Umbruch – Deutschlands Rolle in Europa und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts“

Wir leben in turbulenten Zeiten und die subjektive Wahrnehmung einer Beschleunigung der Veränderungen scheint sich durch das zunehmende Tempo und die Taktung der Ereignisse zu bestätigen. Die ruhigen Zeiten sind vorbei, es wird zurecht allgemein von einer „Zeitenwende“ gesprochen, zunächst aufgrund der veränderten militärischen Lage in Europa durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und …

Continue reading ‘Herfried Münkler: „Macht im Umbruch – Deutschlands Rolle in Europa und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts“’ »

Gilda Sahebi: „Wie wir uns Rassismus beibringen — Eine Analyse deutscher Debatten“

Rassismus ist nicht angeboren, sondern wird erlernt. Diese einfache Wahrheit ist der Schlüssel zum Verständnis und zur Bekämpfung von Vorurteilen und Diskriminierung. Doch wie genau erlernen wir rassistisches Denken und Verhalten? Die Antwort liegt in der Art und Weise, wie unsere Gesellschaft strukturiert ist und wie wir als Individuen in dieser Gesellschaft agieren. Das vorliegende …

Continue reading ‘Gilda Sahebi: „Wie wir uns Rassismus beibringen — Eine Analyse deutscher Debatten“’ »

Andrej Kurkow: „Der Gärtner von Otschakow“

Igor lebt mit seinem Mutter in einem kleinen Vorort von Kiew. Das beschauliche Leben auf dem Lande ist ohne große Ereignisse. Igor ist 30, arbeitslos und eigentlich auch nicht wirklich arbeitswillig. Als Kind hat er einmal durch die Unachtsamkeit eines Verwandten ein Kettenkarussell an den Kopf bekommen und leidet seitdem immer mal wieder unter starken …

Continue reading ‘Andrej Kurkow: „Der Gärtner von Otschakow“’ »

Sabrina Janesch: „Katzenberge“

Endlich mal wieder ein schönes Buch! So sanft, ruhig, mit Geheimnissen und der Leser als Gast in der Handlung dabei. Denn dies Buch fesselt. Ich mochte es gar nicht aus der Hand legen und war beinahe traurig als es ausgelesen war. Vielleicht gibt es eine Fortsetzung? Worum geht es? Zugegeben, ich richtete mich bei der …

Continue reading ‘Sabrina Janesch: „Katzenberge“’ »