Walter Jens, Hans Küng: „Menschenwürdig sterben. – Ein Plädoyer für Selbstverantwortung.“

Das Buch „Menschenwürdig sterben“ von Walter Jens und Hans Küng, das erstmals 1994 veröffentlicht wurde, ist in einer aktualisierten Neuauflage im Piper Verlag erschienen. Sterbehilfe ist seit Jahren ein wichtiges Thema, das sowohl in der Öffentlichkeit und in den Medien als auch in vielen Familien heiß und kontrovers diskutiert wird. Die Grenzen des Machbaren werden …

Continue reading ‘Walter Jens, Hans Küng: „Menschenwürdig sterben. – Ein Plädoyer für Selbstverantwortung.“’ »

Katharina Ceming, Jürgen Werlitz: „Die verbotenen Evangelien. Apokryphe Schriften“

Die in der Bibel versammelten Schriften sind nicht die einzigen Dokumente, die aus jüdisch-christlicher Sicht von Gott, der Erschaffung der Welt, die Geschichte Israels oder vom Leben und Wirken von Jesus von Nazareth berichten. Gerade das Neue Testament, wie wir es heute kennen, ist das Ergebnis einer strengen Auswahl von Texten durch die Kirchenväter. Gerade …

Continue reading ‘Katharina Ceming, Jürgen Werlitz: „Die verbotenen Evangelien. Apokryphe Schriften“’ »

Paul Schulz: „Atheistischer Glaube“

Das Thema ist populär. Immer mehr Menschen fühlen sich durch die großen christlichen Kirchen nicht mehr vertreten, viele Entscheidungen der Amtskirchen stoßen auf Unverständnis oder gar Ablehnung. Die Glaubensdogmen vor allem der katholischen Kirche wirken auf viele Menschen weltfern und nicht mehr nachvollziehbar. In der Folge wenden sich viele Menschen von den Kirchen ab und …

Continue reading ‘Paul Schulz: „Atheistischer Glaube“’ »

André Comte-Sponville: „Woran glaubt ein Atheist?“

Die Etymologie des Begriffs „Religion“ ist nicht abschließend geklärt. Zwei Ursprünge sind denkbar: Vom lateinischen „religare“ (einbinden, festmachen) oder von „relegere“ (wieder lesen, sammeln, wiederholen). Wenn beide Definitionen miteinander verbunden werden, entsteht ein sinnvolles Konstrukt für diesen Terminus. Der Autor geht in seinem Essay wirklich sehr gründlich vor. Zu schnell definieren wir Religion im Spiegel …

Continue reading ‘André Comte-Sponville: „Woran glaubt ein Atheist?“’ »

Walter Nigg: „Grosse Heilige“

Wie lebten die großen Heiligen? Was geschah in ihrem Leben, und was machte sie letztlich zu Heiligen? Walter Nigg erzählt in seinem wohl berühmtesten und erfolgreichsten Buch „Große Heilige“, das erstmals kurz nach dem II. Weltkrieg 1946 erschien, über das Leben und Werk der wichtigsten Heiligen der christlichen Kirche. In schönen und sehr gelungenen Biografien …

Continue reading ‘Walter Nigg: „Grosse Heilige“’ »