Michael Töteberg (Hg.): „Rainer Werner Fassbinder“ (text+kritik Nr. 103)

Rainer Werner Fassbinder war ein Unikum in der deutschen Film- und Fernsehlandschaft. Seine subversive Art der Auseinandersetzung mit den politischen Verhältnissen machten ihn schnell zur Kultfigur des neuen deutschen Films. Seine Filme wurden zu modernen Klassikern, sein öffentliches Auftreten jedoch führte nicht selten zu Skandalen. Aber vielleicht ist beides auch gar nicht voneinander zu trennen? …

Continue reading ‘Michael Töteberg (Hg.): „Rainer Werner Fassbinder“ (text+kritik Nr. 103)’ »

Daniel Glattauer: „Die Wunderübung“

Geschichten von und mit Paartherapeuten scheinen zurzeit in Mode zu sein. Das Theaterstück „Die Wunderübung“ von Daniel Glattauer macht hier keine Ausnahme. Es geht um ein Ehepaar Anfang vierzig, das sich bei seiner ersten Sitzung einer beginnenden Paartherapie befindet. Der Therapeut, ein Herr Magister, scheint sehr erfahren, durchaus positiv gestimmt und relativ euneinfühlsam gut gelaunt. …

Continue reading ‘Daniel Glattauer: „Die Wunderübung“’ »

Raimund Fellinger (Hg.): „Thomas Bernhard: Aus Opposition gegen mich selbst – Ein Lesebuch“

Vor 80 Jahren geboren und vor 22 Jahren gestorben, war und ist der Österreicher Thomas Bernhard ein kontrovers diskutierter Schriftsteller und Bühnenautor. Sein Werk ist für den Neuling nur schwer zugänglich, wie der Autor selbst ein schwieriger und streitbarer Charakter war. Was kann man heute über Thomas Bernhard sagen? Zu seiner Zeit waren seinen literarischen …

Continue reading ‘Raimund Fellinger (Hg.): „Thomas Bernhard: Aus Opposition gegen mich selbst – Ein Lesebuch“’ »

Vera Forester: „Lessing und Moses Mendelssohn – Geschichte einer Freundschaft“

Es ist die Zeit der Aufklärung. Gotthold Ephraim Lessing und Moses Mendelssohn haben beide maßgeblich zur Entstehung der aufklärerischen Bewegung und zum Aufbruch der Kunst, der Wissenschaften und der Gesellschaft in dieses neue Zeitalter beigetragen. Ihre Leben und Werke sind für uns Nachgeborene untrennbar mit dieser Kunstepoche verbunden. Im Alter von nur 25 Jahren lernten …

Continue reading ‘Vera Forester: „Lessing und Moses Mendelssohn – Geschichte einer Freundschaft“’ »

William Shakespeare: „Die Komödien“

Wenn schon Shakespeare in deutscher Sprache, dann doch bitte in der wundervollen Übersetzung von Schlegel und Tieck! August Wilhelm von Schlegel und Ludwig Tieck sind beide sind untrennbar mit der Deutschen Romantik verbunden und sind die Mitbegründer dieser Kunstbewegung, deren zentraler Kern das romantische Gefühl war. Dementsprechend waren die behandelten Stoffe einer längst vergangenen Zeit …

Continue reading ‘William Shakespeare: „Die Komödien“’ »