Gilda Sahebi: „Wie wir uns Rassismus beibringen — Eine Analyse deutscher Debatten“

Rassismus ist nicht angeboren, sondern wird erlernt. Diese einfache Wahrheit ist der Schlüssel zum Verständnis und zur Bekämpfung von Vorurteilen und Diskriminierung. Doch wie genau erlernen wir rassistisches Denken und Verhalten? Die Antwort liegt in der Art und Weise, wie unsere Gesellschaft strukturiert ist und wie wir als Individuen in dieser Gesellschaft agieren. Das vorliegende …

Continue reading ‘Gilda Sahebi: „Wie wir uns Rassismus beibringen — Eine Analyse deutscher Debatten“’ »

Wladimir Kaminer: „Ausgerechnet Deutschland — Geschichten unserer neuen Nachbarn“

Wenn es so etwas wie ein gemeinsames kulturelles Gedächtnis gibt, so hat sich Wladimir Kaminer längst darin eingeschrieben. Seine amüsanten Geschichten von alltäglicher Skurrilität gehören mittlerweile zum Kanon der deutschsprachigen literarischen Satire. Wie der geniale Altmeister Max Goldt, so kann auch Wladimir Kaminer schreiben, worüber er will: Immer schlägt in diesen Texten jenes große russische …

Continue reading ‘Wladimir Kaminer: „Ausgerechnet Deutschland — Geschichten unserer neuen Nachbarn“’ »

Abdul Abbasi, Allaa Faham: „Eingedeutscht — Die schräge Geschichte unserer Integration“

Zwei junge Männer aus Syrien. Sie leben seit einigen Jahren in Deutschland und studieren hier. Ihr Plan war, ihren Landsleuten etwas die Angst zu nehmen, und eventuell, interessierten Deutschen etwas über den Ursprung ihrer Verhaltensweisen zu erklären. Über diesen Ansatz kamen sie zu ihrer Comedian-Karriere. Denn die Erkenntnis war: Humor muss sein. Durchaus zum Schmunzeln, …

Continue reading ‘Abdul Abbasi, Allaa Faham: „Eingedeutscht — Die schräge Geschichte unserer Integration“’ »

Scott Anderson: „Zerbrochene Länder — Wie die arabische Welt aus den Fugen geriet“

Wer keinen direkten Zugang zur arabischen Welt hat und auch nicht über persönliche Bekanntschaften verfügt, die ihm tiefergehende Erkenntnisse ermöglichen über die großen Zusammenhänge und die kleinen Realitäten jener gar nicht so fernen Region des Nahen Ostens, der ist angewiesen auf das durch die Medien transportierte Bild jener fremden Welt. Aus Mangel an Alternativen sind …

Continue reading ‘Scott Anderson: „Zerbrochene Länder — Wie die arabische Welt aus den Fugen geriet“’ »

Rafik Schami: „Das große Rafik Schami Buch“

„Best of Rafik Schami“ könnte man dieses schöne Lesebuch nennen, das jetzt bei dtv erschienen ist. Auf gut 200 seiten versammelt es die schönsten Fabeln und Geschichten von Rafik Schami. Es geht um Schweine, Drachen, Esel, Fliegen und andere Tiere, Liebe, Träume, Sehnsucht und Lachen und vor allem um Menschen und hier ganz besonders um …

Continue reading ‘Rafik Schami: „Das große Rafik Schami Buch“’ »