Doris Dörrie: „Alles inklusive“

Wenn man die Tochter einer Hippie-Mutter ist, kann es schon mal passieren, dass man „Apple“ heißt. Doch damit nicht genug, alle Versuche Apples, der chaotischen Kindheit und Jugend zu entfliehen und es im eigenen Leben geordneter und ruhiger zugehen zu lassen, scheitern, weil Apples Liebesleben von einem Desaster ins nächste schlittert. Nie mehr soll es …

Continue reading ‘Doris Dörrie: „Alles inklusive“’ »

Peter Richter: „Gran Via – Spanische Vorkommnisse“

Wenige Monate nach seinem dreiundzwanzigsten Geburtstag erlitt ein Student aus Deutschland vor dem Hochaltar des Escorial einen Schwächeanfall. Es ist der Ich-Erzähler aus dem neuen Roman von Peter Richter „Gran Via“. Temporeich und in einer wundervoll facettenreichen und ausschmückenden Sprache erzählt er über seinen Aufenthalt im Madrid der Neunziger Jahre. Es geht turbulent zu in …

Continue reading ‘Peter Richter: „Gran Via – Spanische Vorkommnisse“’ »

Balthasar Gracián: „Handorakel und Kunst der Weltklugheit“

Der spanische Jesuitenpater und Professor der Rhetorik, Metrik, Literatur, Philosophie und Theologie, Balthasar Gracián lebte Anfang des 17. Jahrhunderts (1601-1658). Das von ihm stammende „Handorakel und Kunst der Weltklugheit“ ist eine Sammlung von 300 Weisheiten. Die hier vorliegende Übertragung aus dem Spanischen geht auf den deutschen Philosophen Arthur Schopenhauer (1788-1860) zurück. Seit seinem Erscheinen 1647 …

Continue reading ‘Balthasar Gracián: „Handorakel und Kunst der Weltklugheit“’ »