Thomas Wagner: „Abenteuer der Moderne — Die großen Jahre der Soziologie 1949-1969“

Thomas Wagners Buch Abenteuer der Moderne – Die großen Jahre der Soziologie 1949–1969 bietet eine tiefgreifende Analyse der Entwicklung der Soziologie in der Bundesrepublik Deutschland während der Nachkriegszeit. Im Zentrum steht die komplexe Beziehung zwischen Theodor W. Adorno und Arnold Gehlen, zwei bedeutenden, jedoch ideologisch gegensätzlichen Soziologen. Wagner beleuchtet, wie Adorno 1958 Gehlens Berufung nach …

Continue reading ‘Thomas Wagner: „Abenteuer der Moderne — Die großen Jahre der Soziologie 1949-1969“’ »

Philip Ursprung: „Architektur der Gegenwart – 1970 bis heute“

Was lässt sich über die zeitgenössische Architektur sagen und wie ließe sich über sie reden? Der Professor für Kunst und Architektur an der ETH Zürich, Philip Ursprung, bietet in seinem klugen kleinen Einführungsband in der Reihe C.H. Beck Wissen einen niederschwelligen Zugang zu einem ziemlich komplexen Thema: die Architektur der Gegenwart. Schon beim ersten Durchblättern …

Continue reading ‘Philip Ursprung: „Architektur der Gegenwart – 1970 bis heute“’ »

Sina Farzin u. Stefan Jordan (Hg.): „Grundbegriffe der Soziologie und Sozialtheorie“

Eine Einführung in die Grundbegriffe der Soziologie und der Sozialtheorie sollte den Leser zunächst in das Feld der Soziologie einführen, indem die grundlegenden Fragen und Themenbereiche dieser Wissenschaft dargestellt werden. Die Soziologie beschäftigt sich mit dem Studium der Gesellschaft, sozialer Interaktionen und der Muster des menschlichen Zusammenlebens. Sie untersucht, wie Individuen und Gruppen in sozialen …

Continue reading ‘Sina Farzin u. Stefan Jordan (Hg.): „Grundbegriffe der Soziologie und Sozialtheorie“’ »

Udo Marquardt: „Zeit und Mensch — Facetten einer Kulturgeschichte“

Die Beziehung zwischen Zeit und Mensch ist eine der faszinierendsten und tiefgründigsten Verbindungen in der Geschichte der Menschheit. Zeit durchdringt jeden Aspekt unseres Lebens, von den kleinsten Momenten des Alltags bis hin zu den großen Epochen der Geschichte. Sie formt unsere Wahrnehmung, beeinflusst unsere Entscheidungen und bestimmt unseren Lebensrhythmus. Während die Uhr unerbittlich tickt, streben …

Continue reading ‘Udo Marquardt: „Zeit und Mensch — Facetten einer Kulturgeschichte“’ »

Michael Schmidt-Salomon: „Die Evolution des Denkens. Das moderne Weltbild — und wem wir es verdanken“

„Ein Kopf denkt nie allein“. Oder noch platter formuliert: „Von nichts kommt nichts.“ Selbst die klügsten Denker erarbeiten sich ihre Erkenntnisse nicht im luftleeren Raum, sondern greifen auf die Erkenntnisse früherer Denker zurück. Das kreative Gedankenspiel mit den Ideen der Vorgänger, ihre Kombination oder individuelle Interpretation, ihre Kritik oder gar ihre Verwerfung umschreibt jenen schöpferischen …

Continue reading ‘Michael Schmidt-Salomon: „Die Evolution des Denkens. Das moderne Weltbild — und wem wir es verdanken“’ »