Harald Welzer: „Alles könnte anders sein — Eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen“

Geht es um gesellschaftspolitische Fragen, so ist Harald Welzer in der Regel nicht weit. Es gibt im deutschsprachigen Raum wohl kaum einen Wissenschaftler, der so rührig ist und seine tiefschürfenden und wichtigen Gedanken in ebenso leicht verständliche als auch wissenschaftlich fundierte Worte fassen kann, wie Harald Welzer. Somit ist es keine große Überraschung, mit „Alles …

Continue reading ‘Harald Welzer: „Alles könnte anders sein — Eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen“’ »

Clemens Füsers: „Jahrhundertkneipen in Berlin“

Es ist leider wahr: Als gebürtiger Berliner ist man arrogant. Eigentlich denkt man, man hat alles gesehen und kennt jeden Winkel seiner Stadt. Natürlich ist das Unsinn, aber so sind wir Berliner nun einmal. — So ähnlich ging es mir, als ich von dem vorliegenden Buch hörte: Jahrhundertkneipen in Berlin soll es präsentieren. Na ja, …

Continue reading ‘Clemens Füsers: „Jahrhundertkneipen in Berlin“’ »

Richard David Precht: “Jäger, Hirten, Kritiker“

So kann es nicht weitergehen. Oder anders ausgedrückt: Wenn es so weitergeht, wie es im Moment weitergeht, geht es nicht gut weiter. Es wird böse enden. — Dies ist, sehr verkürzt, der Generalbass dieses neuen Meisterstücks von Richard David Precht. Jäger, Hirten, Kritiker liest sich ein wenig wie die Niederschrift einer Folge der Fernseh-Sendereihe Precht. …

Continue reading ‘Richard David Precht: “Jäger, Hirten, Kritiker“’ »

Emmy Hennings: „Das Brandmal / Das ewige Lied“

Emmy Hennings´ Roman Das Brandmal (1920) und die drei Jahre später erschienene Erzählung Das ewige Lied (1923) sind zwei Passionsgeschichten. Die „Aufzeichnungen einer durch die Städte vagabundierenden und dabei gottsuchenden Schauspielerin […] und der Fiebermonolog einer Typhuskranken sind zwei ebenso verstörende wie verstörte Texte, in denen sich mystische Rede, Bekenntnisse und wirre Träume miteinander verschränken“, …

Continue reading ‘Emmy Hennings: „Das Brandmal / Das ewige Lied“’ »

Alain de Botton: „Die Nachrichten – Eine Gebrauchsanweisung“

Der Autor ist für sein Talent bekannt, seinen Lesern scheinbar selbstverständliche oder nebensächliche Sachverhalte unserer Kultur aus einer neuen Perspektive zu präsentieren und auf diese Weise den Prozess einer bewussten Reflexion auszulösen. So hat er uns über die philosophische Bedeutung des Reisens aufgeklärt, uns die Zusammenhänge von Arbeit und Freizeit nahegebracht sowie einen philosophischen Trostspender …

Continue reading ‘Alain de Botton: „Die Nachrichten – Eine Gebrauchsanweisung“’ »