Steffen Schroeder: „Der ewige Tanz“

Steffen Schroeders Roman Der ewige Tanz beginnt im Sommer des Jahres 1928. Anita Berber, die einst gefeierte Tänzerin und Ikone der Weimarer Republik, liegt geschwächt in einem Berliner Krankenhaus. Jetzt, wo es zu Ende geht, gezeichnet von Krankheit und den Exzessen ihrer Vergangenheit, lässt sie ihr bewegtes Leben Revue passieren. Erinnerungen an ihre Kindheit bei …

Continue reading ‘Steffen Schroeder: „Der ewige Tanz“’ »

Henriette Hell: „Lust: Fuckability, Orgasm-Gap und #metoo“

Ein Buch über Lust? — Das macht neugierig, und in der Tat wird der/die/das lesende Subjekt auch nicht enttäuscht. „Lust“ von Henriette Hell beschäftigt sich mit der „schönsten Todsünde“, wie der Philosoph Simon Blackburn die Wollust bezeichnete. Es geht „Fuckability, Orgasm-Gap und #metoo“, wie es etwas reißerisch im Untertitel heißt. Aber es wird nicht zu …

Continue reading ‘Henriette Hell: „Lust: Fuckability, Orgasm-Gap und #metoo“’ »

Henriette Kuhrt, Sarah Paulsen: „Im Dschungel des menschlichen Miteinanders — Ein Knigge für das 21. Jahrhundert“

Gute Manieren und ein angenehmes Auftreten in der Öffentlichkeit sowie eine gewisse Gewandtheit im Umgang mit anderen Menschen sind auch heute noch Zeichen einer guten Kinderstube. Doch zugegeben, der gute alte Knigge ist doch schon ein wenig in die Jahre gekommen. Das dachten sich wohl auch die beiden Autorinnen des vorliegenden Buches, eines Führers durch …

Continue reading ‘Henriette Kuhrt, Sarah Paulsen: „Im Dschungel des menschlichen Miteinanders — Ein Knigge für das 21. Jahrhundert“’ »

Leïla Slimani: „Warum so viel Hass? — Essays“

In Frankreich ist Leïla Slimani längst zu einer festen Größe im kulturellen Leben und zu einer der wichtigsten literarischen Stimmen der Intellektuellen in Frankreich avanciert; in Deutschland hingegen ist sie immer noch vielen Lesern unbekannt. Bestenfalls ihre beiden Romane „All das zu verlieren“ und „Dann schlaf´ auch Du“ (für den Slimani den begehrten Prix Goncourt …

Continue reading ‘Leïla Slimani: „Warum so viel Hass? — Essays“’ »

Curt Moreck: „Ein Führer durch das lasterhafte Berlin — Das deutsche Babylon 1931“

Wer sich für das wilde Berlin der 1920er Jahre interessierte und sich im Internet oder in den Antiquariaten auf die Suche nach entsprechender zeitgenössischer Literatur machte, las oder hörte immer wieder von Curt Morecks Führer durch das lasterhafte Berlin. Doch das Buch selbst war meistens nicht zu finden; und falls doch, wurden hohe Preise aufgerufen. …

Continue reading ‘Curt Moreck: „Ein Führer durch das lasterhafte Berlin — Das deutsche Babylon 1931“’ »