Heinrich Böll: „Doktor Murkes gesammeltes Schweigen“

Mancher Zeitgenosse murmelt etwas von „Doktor Murkes gesammeltes Schweigen“, wenn er die Verstocktheit eines gesprächspartners umschreiben möchte. Diese satirische Kurzgeschichte des verschrobenen Rundfunkmitarbeiters Doktor Murke ist die titelgebende Erzählung dieses kleinen Bändchens mit Satiren des ansonsten für seine politischen und gesellschaftlichen Romane bekannten Schriftstellers Heinrich Böll. Böll war einer der wichtigsten deutschen Schriftsteller der Nachkriegszeit; …

Continue reading ‘Heinrich Böll: „Doktor Murkes gesammeltes Schweigen“’ »

Werner Bartens: “Betrügen lernen”

Man kennt Werner Bartens als erfolgreichen Autor von medizinischen Sachbüchern. Seine Bücher gegen den Fitness- und Vorsorge-Wahn, über Gentechnik, Medizin-Irrtümer und Glücks-Medizin sind Bestseller. Hauptberuflich arbeitet der mit vielen Preisen ausgezeichnete Wissenschaftsjournalist als Leitender Redakteur des Ressorts Wissenschaft bei der Süddeutschen Zeitung. Jetzt also ein Roman. Das ist nicht ganz so überraschend wie es zunächst …

Continue reading ‘Werner Bartens: “Betrügen lernen”’ »

Tilman Birr: “On se left you see se Siegessäule”

“Wat biste, Stadtaklära?!” – “Stadtbild-Erklärer, ja.“ So nennt man Stadtführer in Berlin. Aber Führer sagt man nicht, auch nicht Stadtführer. Deswegen nennt man das, was Tilman Birr als Aushilfsjob nach seinem Studium machte, eben politisch korrekt „Stadtbild-Erklärer“. Wer einen Ausflug auf einem Berliner Dampfer macht, kann viel erzählen. Tilman Birr könnte auch ein Liedchen davon …

Continue reading ‘Tilman Birr: “On se left you see se Siegessäule”’ »

Harald Martenstein: „Ansichten eines Hausschweins – Neue Geschichten über alte Probleme“

Von A wie Altersvorsorge bis Z wie Schnecken dürfen wir in dem neuen Buch „Ansichten eines Hausschweins“ in den gesammelten Kolumnen der letzten Jahre lesen, wie Harald Martenstein die Welt sieht. Um es für alle, die Harald Martenstein nicht kennen (solche Leute soll es tatsächlich noch geben), ganz deutlich zu sagen: Harald Martenstein gehört zu …

Continue reading ‘Harald Martenstein: „Ansichten eines Hausschweins – Neue Geschichten über alte Probleme“’ »

Mikael Niemi: “Erschiess’ die Apfelsine”

Kurz vor dem Wochenende flatterte neulich ein finnischer Roman auf meinen Tisch. Mikael Niemi: „Erschieß’ die Apfelsine“. Kurz in den Klappentext geschaut: „Niemis Held ist 16 Jahre und geht aufs Gymnasium. Er teilt seine Klasse in Arschgeigen und Idioten ein. (…)“ Der natürliche Reflex des Rezensenten beim Anblick von Jugendliteratur ist eine Mischung von starker …

Continue reading ‘Mikael Niemi: “Erschiess’ die Apfelsine”’ »