Max Kämper: „E. T. A. Hoffmann: Der Sandmann — Lehrerband (Reclam Literaturunterricht)“

Es ist schon ein ganz besonders Erlebnis, wenn man dieses Heft in den Händen hält: knallgelb wie die bekannten kleinen Bändchen aus der altbekannten Universalbibliothek von Reclam, aber im Format DIN A 4! — Auf den ersten Blick wird klar, hier handelt es sich um einen ganz besonderen Reclam-Band, nämlich einen sogenannten „Lehrerband“. „Der Sandmann“ …

Continue reading ‘Max Kämper: „E. T. A. Hoffmann: Der Sandmann — Lehrerband (Reclam Literaturunterricht)“’ »

Peter Neumann: „Jena 1800 — Die Republik der freien Geister“

Der Schriftsteller und Philosoph Peter Neumann hat ein Buch über die Epochenwende um 1800 geschrieben. Es geht um den Höhepunkt jener von dem Historiker Reinhart Koselleck als „Sattelzeit“ beschriebenen Phase der deutschen und europäischen Kulturgeschichte. Über jene kulturelle Umbruchphase sind viele schlaue Bücher geschrieben worden, doch Neumanns Buch sticht aus der Vielzahl der Publikationen hervor, …

Continue reading ‘Peter Neumann: „Jena 1800 — Die Republik der freien Geister“’ »

Joseph von Eichendorff: „Aus dem Leben eines Taugenichts — Bilder von Hans Traxler“

Es ist schön, nach einer gewissen Zeit auf einen alten Bekannten zu treffen. Wie Goethe in seinem Faust schon bemerkte: „Von Zeit zu Zeit seh‘ ich den Alten gern, Und hüte mich, mit ihm zu brechen.“ Eichendorffs Taugenichts ist solch ein guter alter Bekannter. Wir alle haben den Text, meist in der preisgünstigen kleinen Reclam-Ausgabe, …

Continue reading ‘Joseph von Eichendorff: „Aus dem Leben eines Taugenichts — Bilder von Hans Traxler“’ »

Volker Meid: „Das Buch der Literatur“

Es gibt verschiedene Arten und Weisen, sich mit deutscher Literatur zu beschäftigen. Zunächst liegt es nahe, sich den wichtigsten und interessantesten Werken der deutschen Literaturgeschichte zu widmen, hier einen Goethe, da einen Jean Paul und danach vielleicht einen Theodor Fontane zu lesen. Die Auswahl der Lektüre kann heuristisch oder chronologisch erfolgen, man kann sich in …

Continue reading ‘Volker Meid: „Das Buch der Literatur“’ »

Stefan Bollmann: „Frauen, die lesen, sind gefährlich und klug“

Natürlich sind Frauen gefährlich. Das war schon immer so. Aber ganz besonders brenzlig wurde es, seitdem die Frauen auch das Lesen lernen durften. Mit dem lese kam natürlich die Leselust, denn Frauen sind ja triebgesteuerte, emotionale Wesen, denen mit Vernunft nicht beizukommen ist — meinten die Männer jener Zeit. Der Siegeszug des Romans als literarische …

Continue reading ‘Stefan Bollmann: „Frauen, die lesen, sind gefährlich und klug“’ »