Juri Felsen: „Getäuscht“

Juri Felsen, geboren 1894 in Sankt Petersburg als Nikolai Freudenstein, war ein russischer Schriftsteller, dessen literarisches Schaffen lange Zeit in Vergessenheit geraten war. Erst in den letzten Jahren wurde sein Werk wiederentdeckt und gewürdigt. Nach der Russischen Revolution emigrierte er 1921 nach Europa und ließ sich 1923 in Paris nieder. Dort etablierte er sich als …

Continue reading ‘Juri Felsen: „Getäuscht“’ »

Florian Illies: „Zauber der Stille — Caspar David Friedrichs Reisen durch die Zeiten“

Die träumerischen und oftmals melancholischen Gemälde von Caspar David Friedrich sind heutzutage für uns der Ikonen der deutschen Romantik. Ob „Der Wanderer über dem Nebelmeer“, die „Kreidefelsen auf Rügen“, „Der Mönch am Meer“ oder die „Abtei im Eichwald“ — Keiner hat diese von einer tiefen Sehnsucht geprägte und scheinbar so urdeutsche Gefühlswelt der Romantik besser …

Continue reading ‘Florian Illies: „Zauber der Stille — Caspar David Friedrichs Reisen durch die Zeiten“’ »

Max Kämper: „E. T. A. Hoffmann: Der Sandmann — Lehrerband (Reclam Literaturunterricht)“

Es ist schon ein ganz besonders Erlebnis, wenn man dieses Heft in den Händen hält: knallgelb wie die bekannten kleinen Bändchen aus der altbekannten Universalbibliothek von Reclam, aber im Format DIN A 4! — Auf den ersten Blick wird klar, hier handelt es sich um einen ganz besonderen Reclam-Band, nämlich einen sogenannten „Lehrerband“. „Der Sandmann“ …

Continue reading ‘Max Kämper: „E. T. A. Hoffmann: Der Sandmann — Lehrerband (Reclam Literaturunterricht)“’ »

Peter Neumann: „Jena 1800 — Die Republik der freien Geister“

Der Schriftsteller und Philosoph Peter Neumann hat ein Buch über die Epochenwende um 1800 geschrieben. Es geht um den Höhepunkt jener von dem Historiker Reinhart Koselleck als „Sattelzeit“ beschriebenen Phase der deutschen und europäischen Kulturgeschichte. Über jene kulturelle Umbruchphase sind viele schlaue Bücher geschrieben worden, doch Neumanns Buch sticht aus der Vielzahl der Publikationen hervor, …

Continue reading ‘Peter Neumann: „Jena 1800 — Die Republik der freien Geister“’ »

Joseph von Eichendorff: „Aus dem Leben eines Taugenichts — Bilder von Hans Traxler“

Es ist schön, nach einer gewissen Zeit auf einen alten Bekannten zu treffen. Wie Goethe in seinem Faust schon bemerkte: „Von Zeit zu Zeit seh‘ ich den Alten gern, Und hüte mich, mit ihm zu brechen.“ Eichendorffs Taugenichts ist solch ein guter alter Bekannter. Wir alle haben den Text, meist in der preisgünstigen kleinen Reclam-Ausgabe, …

Continue reading ‘Joseph von Eichendorff: „Aus dem Leben eines Taugenichts — Bilder von Hans Traxler“’ »