Rainer Maria Rilke: „Du mußt dein Leben ändern“

Kann man einen Leser direkter ansprechen, als wenn man von ihm fordert, dass er umkehren und „sein Leben ändern“ müsse? Wohl kaum. Nicht zuletzt deswegen hat es Rilkes Satz, der auch zum Titel dieses kleinen Taschenbuchs aus dem Insel-Verlag geworden ist, derartige Berühmtheit erlangt. Rilkes Antwort auf die Frage nach dem Leben ist einfach: „Alles …

Continue reading ‘Rainer Maria Rilke: „Du mußt dein Leben ändern“’ »

Rainer Maria Rilke: „Die schönsten Gedichte“

„Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr. Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben […]“ – Wer kennt nicht diese leise Melancholie, die von Rilkes Gedicht „Herbsttag“ ausgeht? Rainer Maria Rilke, 1875 geboren in Prag und 1926 schon mit 51 Jahren in einem Schweizer Sanatorium gestorben, war einer der bedeutendsten, vielleicht der …

Continue reading ‘Rainer Maria Rilke: „Die schönsten Gedichte“’ »

Rainer Maria Rilke: „Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“ – Faksimile-Ausgabe und Textgenetische Edition des „Berner Taschenbuches“

„Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“ gehören zu den interessanten und kanonischen Texten der literarischen Moderne. Veröffentlicht 1910, ist Rilkes Roman in Tagebuchform vor allem eine Verarbeitung eigener Erfahrungen, die er zu Anfang des 20. Jahrhunderts während längerer Aufenthalte in Paris machte. So stellt der Roman, wie viele andere Werke seiner Zeit, die Großstadterfahrung ins …

Continue reading ‘Rainer Maria Rilke: „Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“ – Faksimile-Ausgabe und Textgenetische Edition des „Berner Taschenbuches“’ »

Georg Trakl: „In den Nachmittag geflüstert – Gedichte 1909-1914“

Georg Trakl, der 1887 in Salzburg geborene expressionistische Dichter, galt seinen Zeitgenossen schon früh als „poète maudit“ (Dichter des Bösen), und in der Tat orientierte er sich an seinen französischen Vorbildern Baudelaire und später Rimbaud und Verlaine. Nachdem der junge Trakl die Schule abbrechen musste, gab er sich seinem Bohème-Leben ganz hin, besuchte oft Bordelle …

Continue reading ‘Georg Trakl: „In den Nachmittag geflüstert – Gedichte 1909-1914“’ »

Christiane Freudenstein (Hg.): „Deutsche Balladen“

In der Edition „Fischer Klassik“ ist kürzlich die Neuausgabe einer Sammlung deutscher Balladen erschienen. Die Ballade ist eine literarische Kunstform, die in Deutschland seit dem Ende des 18. Jahrhunderts von vielen Dichtern bis zur heutigen Zeit als Werkform gewählt wurde, um in einem mehrstrophigen Gedicht eine Geschichte pointiert zu erzählen. Oft werden märchenhafte Geschichten erzählt …

Continue reading ‘Christiane Freudenstein (Hg.): „Deutsche Balladen“’ »