Werner Plumpe: „Gefährliche Rivalitäten — Wirtschaftskriege – Von den Anfängen der Globalisierung bis zu Trumps Deal-Politik“

Wirtschaft und Krieg – zwei Worte, die sich in der Geschichte nie ganz voneinander trennen ließen, auch wenn das ökonomische Zeitalter der Moderne immer wieder das Gegenteil zu suggerieren versuchte. Werner Plumpe, emeritierter Frankfurter Wirtschaftshistoriker, legt mit Gefährliche Rivalitäten ein Werk vor, das diese trügerische Trennung eindrucksvoll aufhebt. In einem Bogen, der sich von den …

Continue reading ‘Werner Plumpe: „Gefährliche Rivalitäten — Wirtschaftskriege – Von den Anfängen der Globalisierung bis zu Trumps Deal-Politik“’ »

Harald Welzer: „Welzer wundert sich — Rückblicke auf die Zukunft von heute“

Eigentlich sollte man inzwischen von Harald Welzer gehört haben. Seine Medienpräsenz ist seit Jahren ungebrochen, sei es als Streiter für das Gute und Nachhaltige, als Sozialpsychologe mit einem Gespür für die Untiefen und Selbsttäuschungen des kollektiven Bewusstseins und Mitgründer der Stiftung FUTURZWEI, oder sei es als Mitinitiator der Initiative Offene Gesellschaft, die sich seit einiger …

Continue reading ‘Harald Welzer: „Welzer wundert sich — Rückblicke auf die Zukunft von heute“’ »

Andreas Rinke, Christian Schwägerl: “11 drohende Kriege – Künftige Konflikte um Technologien, Rohstoffe, Territorien und Nahrung”

Die beiden Autoren dieses aufwühlenden Buches wollen uns keine Angst machen. Sie wollen uns jedoch warnen und aufmerksam machen auf die Probleme, die uns in globaler Perspektive bedrohen, auch wenn die Konfliktherde zum größten Teil weit weg scheinen. Doch in einem globalen Zeitalter ist nichts mehr weit weg genug, um unser Leben zu beeinflussen und …

Continue reading ‘Andreas Rinke, Christian Schwägerl: “11 drohende Kriege – Künftige Konflikte um Technologien, Rohstoffe, Territorien und Nahrung”’ »