Kate Summerscale: „Das Buch der Phobien und Manien — Eine Geschichte der Welt in 99 Obsessionen“

Der Begriff der Phobie (abgeleitet von Phobos, dem griechischen Gott der Furcht) wurde ursprünglich vor allem für die Symptome einer körperlichen Krankheit verwendet, bis Benjamin Rush, einer der Gründervater der Vereinigten Staaten von Amerika, ihn erstmals auf psychische Erkrankungen anwendete. Die erfolgreiche Sachbuchautorin und Journalistin Kate Summerscale führt in ihr neues Buch über die bunte …

Continue reading ‘Kate Summerscale: „Das Buch der Phobien und Manien — Eine Geschichte der Welt in 99 Obsessionen“’ »

Sebastian Barry: „Ein verborgenes Leben“

Die Geschichte der Roseanne McNulty ist die Geschichte der „verlorenen Frauen“ Irlands. Im erzkatholischen Milieu des frühen 20. Jahrhunderts war die Scheidung einer Ehe unmöglich. Also entledigte „mann“ sich seiner Frau, indem man sie in eine psychiatrische Klinik einweisen ließ. Diese Praxis erfolgte oft mit Unterstützung der Ärzte oder der katholischen Geistlichkeit. War eine Frau …

Continue reading ‘Sebastian Barry: „Ein verborgenes Leben“’ »