Leonhard Hieronymi: „In zwangloser Gesellschaft“

Ist es ein Roman? Wohl eher eine Art Reisetagebuch, das mitunter auch Anklänge von einer Reportage zeigt, hier und da kleine Wissenshäppchen einwirft, das Ganze zu einer angenehmen Mélange verquirlt und mitunter auch witzigen Lektüre macht. — Aber ein Roman ist eigentlich etwas Anderes … Aber sei‘s drum! Leonhard Hieronymi hat ein unterhaltsames und über …

Continue reading ‘Leonhard Hieronymi: „In zwangloser Gesellschaft“’ »

Hans Dieter Zimmermann (Hg.): „Prag – Eine literarische Entdeckungsreise“

Prag, die Goldene Stadt. Es stimmt wirklich, wenn man am Abend am Ufer der Moldau steht und von der Altstadt hinüber zur Prager Burg blickt, so erstrahlt sie bei schönem Wetter in goldenem Licht. Prag, die Stadt an der Moldau, deren Geschichte so wechselhaft und bewegt war und bis heute ist. Prag ist auch und …

Continue reading ‘Hans Dieter Zimmermann (Hg.): „Prag – Eine literarische Entdeckungsreise“’ »

Ritchie Robertson: „Franz Kafka – Leben und Schreiben“

Alles über Kafka in zwei Stunden? Ritchie Robertson ist Professor für Deutsche Literaturwissenschaft an der University of Oxford. Er ist Engländer und er darf und kann das, wovor deutsche Literaturwissenschaftler in der Regel schlotternde Knie bekämen – der ganze Kafka in zwei Stunden. Natürlich gehört Franz Kafka nicht nur zu den einflussreichsten Schriftstellern seiner Zeit, …

Continue reading ‘Ritchie Robertson: „Franz Kafka – Leben und Schreiben“’ »