Gilda Sahebi: „Wie wir uns Rassismus beibringen — Eine Analyse deutscher Debatten“

Rassismus ist nicht angeboren, sondern wird erlernt. Diese einfache Wahrheit ist der Schlüssel zum Verständnis und zur Bekämpfung von Vorurteilen und Diskriminierung. Doch wie genau erlernen wir rassistisches Denken und Verhalten? Die Antwort liegt in der Art und Weise, wie unsere Gesellschaft strukturiert ist und wie wir als Individuen in dieser Gesellschaft agieren. Das vorliegende …

Continue reading ‘Gilda Sahebi: „Wie wir uns Rassismus beibringen — Eine Analyse deutscher Debatten“’ »

Éva Fahidi: „Die Seele der Dinge“

Éva Fahidi wuchs in Debrecen geboren und wuchs in guten Verhältnissen als Teil einer großen Familie in Ostungarn auf. Sie hatte eine unbeschwerte Kindheit und zeigte eine große musische Begabung. Sie wollte Pianistin werden, doch mit achtzehn Jahren wandte sich ihr Lebensweg auf brutale Weise: Sie wurde zwangsdeportiert und kam als junge Frau nach Auschwitz-Birkenau …

Continue reading ‘Éva Fahidi: „Die Seele der Dinge“’ »

Axel Brüggemann: „Wir holen uns die Politik zurück!“

Zwei Themen bestimmen im Frühling die Neuerscheinungen unter den politischen Sachbüchern ganz besonders, die aktuelle globale Wirtschaftskrise und das Superwahljahr 2009 in Deutschland. Matthias Machnig und Joachim Raschke haben in ihrem Buch „Wohin steuert Deutschland?“ eine umfangreiche und hoch qualifizierte Diskussionsgrundlage zur Lage der Nation geliefert. Hans Herbert von Arnim („Volksparteien ohne Volk“) kritisiert das …

Continue reading ‘Axel Brüggemann: „Wir holen uns die Politik zurück!“’ »