Gerhard Tötschinger: „Franz Liszt – Vom Dorf in die Welt“

Franz Liszt war der Superstar der Klassik des 19. Jahrhunderts. Er wurde am 22. Oktober 1811 in Raiding/Doborján, das seinerzeit im ungarischen Kronland des Kaisertums Österreich lag und heute zum Burgenland gehört, geboren. Zum Anlass dieses 200. Jubiläums erscheint eine Vielzahl an Publikationen über Franz Liszt, die sein Leben und Werk aus den verschiedensten Blickwinkeln …

Continue reading ‘Gerhard Tötschinger: „Franz Liszt – Vom Dorf in die Welt“’ »

Michael Ziegelwagner: „Café Anschluß – Als Österreicher unter Deutschen“

Eine Melange ist, wenn sie gut gemacht ist, ein kunstvolles Gemisch aus Kaffee und Milch, das den Geschmackssinn umschmeichelt und sowohl den Kaffee als auch die Milch besser schmecken lässt. Eine Melange literarischer Art, eine Sammlung von Sinneseindrücken hat der österreichische Schriftsteller Michael Ziegelwagner mit seinem Buch „Café Anschluß“ vorgelegt, in dem er seine Erlebnisse …

Continue reading ‘Michael Ziegelwagner: „Café Anschluß – Als Österreicher unter Deutschen“’ »

Raimund Fellinger (Hg.): „Thomas Bernhard: Aus Opposition gegen mich selbst – Ein Lesebuch“

Vor 80 Jahren geboren und vor 22 Jahren gestorben, war und ist der Österreicher Thomas Bernhard ein kontrovers diskutierter Schriftsteller und Bühnenautor. Sein Werk ist für den Neuling nur schwer zugänglich, wie der Autor selbst ein schwieriger und streitbarer Charakter war. Was kann man heute über Thomas Bernhard sagen? Zu seiner Zeit waren seinen literarischen …

Continue reading ‘Raimund Fellinger (Hg.): „Thomas Bernhard: Aus Opposition gegen mich selbst – Ein Lesebuch“’ »

Georg Trakl: „In den Nachmittag geflüstert – Gedichte 1909-1914“

Georg Trakl, der 1887 in Salzburg geborene expressionistische Dichter, galt seinen Zeitgenossen schon früh als „poète maudit“ (Dichter des Bösen), und in der Tat orientierte er sich an seinen französischen Vorbildern Baudelaire und später Rimbaud und Verlaine. Nachdem der junge Trakl die Schule abbrechen musste, gab er sich seinem Bohème-Leben ganz hin, besuchte oft Bordelle …

Continue reading ‘Georg Trakl: „In den Nachmittag geflüstert – Gedichte 1909-1914“’ »