DHM, David Blankenstein, Bénédicte Savoy u.a. (Hg.): „Wilhelm und Alexander von Humboldt“

In der Vorrede zum ersten Band seines Hauptwerks „Kosmos“ schrieb Alexander von Humboldt, dass „ohne den ernsten Hang nach der Kenntniß des Einzelnen alle große und allgemeine Weltanschauung nur ein Luftgebilde sein könne“. Diesem ernsten Hang nach der Kenntnis des Einzelnen kann der Leser dieser schönen, parallel zur Ausstellung im Deutschen Historischen Museum erschienenen Publikation …

Continue reading ‘DHM, David Blankenstein, Bénédicte Savoy u.a. (Hg.): „Wilhelm und Alexander von Humboldt“’ »

Frank Goyke: „Wandern in Berlin — Auf den schönsten Wegen durch die Stadt“

Der Berliner ist nicht gerade für seine Bescheidenheit bekannt. Grundsätzlich können wir Berliner „allet“: Wir haben die größte Stadt, das größte Schienennetz, die größte Klappe. Warum also nicht auch noch die besten Wanderwege der Republik?! Okay, ganz so hoch wollen wir das Ganze nicht aufhängen, manchmal sind wir auch zu Kompromissen bereit. Wie wäre es …

Continue reading ‘Frank Goyke: „Wandern in Berlin — Auf den schönsten Wegen durch die Stadt“’ »

Wolfgang Meyer-Hentrich: „Wahnsinn Kreuzfahrt — Gefahr für Natur und Mensch“

Es gibt Bücher, die können einem echt die Laune vermiesen. Das beginnt bei diesem Buch sogar schon mit dem Cover: Zu sehen ist ein Kreuzfahrtschiff-Monster am Horizont vor einer Altstadt-Kulisse. Kann eigentlich nur Venedig sein. Seit Langem ist bekannt, dass Kreuzfahren umweltschädlich ist: Die Luxusliner fahren mit Schweröl, blasen ihren Dreck sowohl auf hoher See …

Continue reading ‘Wolfgang Meyer-Hentrich: „Wahnsinn Kreuzfahrt — Gefahr für Natur und Mensch“’ »

Titus Müller: „Einfach mal spazieren gehen“

Während der Lektüre dieses schönen kleinen Buches passiert etwas Eigenartiges: Der Leser wird zunächst durch den feinsinnigen Stil und den ruhigen Sprachduktus regelrecht entschleunigt: Das Alltagstempo fällt von ihm ab und er kommt zur Ruhe. Dann jedoch bemerkt er an sich eine Veränderung: Zunächst nur klein und unscheinbar, meldet sich eine innere Stimme, die den …

Continue reading ‘Titus Müller: „Einfach mal spazieren gehen“’ »

Gerhard Berz: „Wie aus heiterem Himmel? – Naturkatastrophen und Klimawandel“

Wir können nicht mehr so tun, als wüssten wir nicht, was läuft. Der Mensch zerstört das Klima. Das spüren wir am eigenen Leib. Die Winter weisen seit Jahren kräftige und lang anhaltende Frostperioden auf, und die Sommer in unseren Breiten werden immer drückender und belastender. Diese langfristigen Veränderungen sind von Menschen gemacht. Aber es gibt …

Continue reading ‘Gerhard Berz: „Wie aus heiterem Himmel? – Naturkatastrophen und Klimawandel“’ »