Günther Fischer, Manfred Prescher: „Alles klar auf der Andrea Doria – Berühmte Songzeilen und ihre Geschichte“

Seien wir mal ehrlich, bei vielen Songs achten wir am besten gar nicht erst auf den Text, und wenn man es doch akustisch versteht, was da gesungen wird, fragt man sich oft, was zum Teufel damit gemeint sein soll – also die klassische Frage des Deutschlehrers: „Was will uns der Künstler damit sagen?“ Abgesehen davon, …

Continue reading ‘Günther Fischer, Manfred Prescher: „Alles klar auf der Andrea Doria – Berühmte Songzeilen und ihre Geschichte“’ »

Interview mit Friederike Wißmann auf der Leipziger Buchmesse 2012 über Ihr Buch „Hanns Eisler – Komponist. Weltbürger. Revolutionär.“

RALPH KRÜGER: Sie haben sich heute wahrscheinlich schon in mehreren Interviews den Mund fusselig geredet über Hanns Eisler, aber Sie sind immer noch mit Begeisterung dabei. Wie kommt’s? FRIEDERIKE WISSMANN: Hanns Eisler ist einfach eine faszinierende Persönlichkeit. Und bei Hanns Eisler war die Situation jahrelang so, dass sich zwei Lager pro und contra Hanns Eisler …

Continue reading ‘Interview mit Friederike Wißmann auf der Leipziger Buchmesse 2012 über Ihr Buch „Hanns Eisler – Komponist. Weltbürger. Revolutionär.“’ »

Friederike Wißmann: „Hanns Eisler – Komponist. Weltbürger. Revolutionär.“

Johannes Eisler kam als Sohn eines Philosophen und einer Fleischerstochter am 6. Juli 1898 in Leipzig zur Welt. Während er Vater Rudolf mit jenem dem Zeitgeschmack entsprechenden Abstand ehrte, stilisierte er zeitlebens die Mutter zur Arbeiterin hoch. Seine Kindheit verbrachte Eisler in Wien. Schon bald erkannten die Eltern seine musikalischen Neigungen und förderten sie. Sein …

Continue reading ‘Friederike Wißmann: „Hanns Eisler – Komponist. Weltbürger. Revolutionär.“’ »

Mary Bauermeister: „Ich hänge im Triolengitter – Mein Leben mit Karlheinz Stockhausen“

Wenn Karlheinz Stockhausen mit einer Komposition beschäftigt war, dann ließ ihn das auch nachts nicht los. Mary Bauermeister berichtet, wie sie ihn eines Nachts aus einem unruhigen Schlaf weckte und Stockhausen, halb wach, halb schlafend um Hilfe rief: „Ich hänge im Triolengitter!“ – „Sein Kopf war im Traum wie eine Note im System der Notenlinien …

Continue reading ‘Mary Bauermeister: „Ich hänge im Triolengitter – Mein Leben mit Karlheinz Stockhausen“’ »

Gerhard Tötschinger: „Franz Liszt – Vom Dorf in die Welt“

Franz Liszt war der Superstar der Klassik des 19. Jahrhunderts. Er wurde am 22. Oktober 1811 in Raiding/Doborján, das seinerzeit im ungarischen Kronland des Kaisertums Österreich lag und heute zum Burgenland gehört, geboren. Zum Anlass dieses 200. Jubiläums erscheint eine Vielzahl an Publikationen über Franz Liszt, die sein Leben und Werk aus den verschiedensten Blickwinkeln …

Continue reading ‘Gerhard Tötschinger: „Franz Liszt – Vom Dorf in die Welt“’ »