Tillmann Bendikowski: „Ein Jahr im Mittelalter – Essen und Feiern, Reisen und Kämpfen, Herrschen und Strafen, Glauben und Lieben“

Es gibt nur wenige Historiker, die in der Lage sind, so anschaulich und interessant über den Gegenstand ihrer Forschung zu schreiben, wie Tillmann Bendikowski. Diese Begabung hat der Autor auch schon in früheren Büchern bewiesen, in denen es um solch unterschiedliche Themen wie die Varus-Schlacht oder um den Sommer 1914 ging. Nun reisen wir mit …

Continue reading ‘Tillmann Bendikowski: „Ein Jahr im Mittelalter – Essen und Feiern, Reisen und Kämpfen, Herrschen und Strafen, Glauben und Lieben“’ »

Umberto Eco: „Bekenntnisse eines jungen Schriftstellers“

Als Umberto Eco seinen Weltbestseller „Der Name der Rose“ schrieb, war er bereits 57 Jahre alt. Da war er also älter als ich, und das alleine ist schon erstaunlich. Umberto Ecos eigentliches Interesse galt und gilt in erster Linie der Semiotik, der Zeichenlehre; er lehrte viele Jahre an der Universität Bologna hat lange Zeit gebraucht, …

Continue reading ‘Umberto Eco: „Bekenntnisse eines jungen Schriftstellers“’ »

Sabine Buttinger: „Hinter Klostermauern – Alltag im mittelalterlichen Kloster“

Klöster sind in. Unsere stressige Arbeitswelt und die Hektik unseres Alltags haben in den vergangenen Jahren einen regelrechten Boom ausgelöst. „Kloster auf Zeit“, „Auszeiten im Kloster“, „Ferien im Kloster“,… die Angebote an Kursen und Kurzzeitaufenthalten zum Zwecke der Sinn- und Selbstfindung im Kloster haben sich gerade in besseren Kreisen der Gesellschaft von einem Außenseiterdasein zum …

Continue reading ‘Sabine Buttinger: „Hinter Klostermauern – Alltag im mittelalterlichen Kloster“’ »

Thomas Ertl: „Seide, Pfeffer und Kanonen – Globalisierung im Mittelalter“

Wer glaubt, dass Globalisierung eine Entwicklung unserer heutigen Zeit ist, liegt falsch. Bereits in der Antike wurde der Handel bis zu den Enden des Hellenischen und Römischen Reiches ausgedehnt, und auch die Perser, Araber, Inder und Chinesen standen zu ihrer Zeit mit fernen Regionen im Handel. Doch etwa seit der Zeit des Mittelalters wurde der …

Continue reading ‘Thomas Ertl: „Seide, Pfeffer und Kanonen – Globalisierung im Mittelalter“’ »

Cord Meckseper: „Kleine Kunstgeschichte der deutschen Stadt im Mittelalter“

Wie baute man im Mittelalter? Welche Unterschiede gab es zwischen den Stadtgrundrissen der Kelten, Römer, Franken, Ottonen und Staufer? Wie sahen im Mittelalter die Marktplätze aus? Welche wichtigen Gebäude gehörten neben Kirche, Rathaus, Schule und den Zunfthäusern zu jeder deutschen Stadt im Mittelalter? Worin unterschieden sich diese Gebäude und welche baulichen Elemente prägten die Architektur …

Continue reading ‘Cord Meckseper: „Kleine Kunstgeschichte der deutschen Stadt im Mittelalter“’ »