Walter Benjamin: „Einbahnstraße“ (Faksimile-Ausgabe)

Walter Benjamins Einbahnstraße, erstmals erschienen im Jahr 1928, ist ein außergewöhnliches Werk, das sich jeder konventionellen Gattungszuordnung entzieht und bis heute als Schlüsseltext der literarischen Moderne und kritischen Theorie gilt. In seinen fragmentarisch angeordneten Prosastücken gelingt es Benjamin, Beobachtungen, Reflexionen, Aphorismen und poetische Bilder zu einem Gefüge zu verdichten, das zugleich intellektuell anspruchsvoll und literarisch …

Continue reading ‘Walter Benjamin: „Einbahnstraße“ (Faksimile-Ausgabe)’ »

Hans Wollschläger (Hg.): „Das Karl Kraus Lesebuch“

„Die Fackel“ war eine einflussreiche literarische und kulturelle Zeitschrift, die von dem österreichischen Schriftsteller und Satiriker Karl Kraus gegründet und nahezu vollständig selbst herausgegeben wurde. Erstmals im April 1899 veröffentlicht, erschien die Zeitschrift bis 1936 und prägte die literarische und kulturelle Szene der Wiener Moderne maßgeblich. Karl Kraus nutzte „Die Fackel“ als Plattform für seine …

Continue reading ‘Hans Wollschläger (Hg.): „Das Karl Kraus Lesebuch“’ »

Laura Schaper: „Ökologische Erinnerungsorte des Erhabenen — Erzählen über Tschernobyl, und Fukushima in Werken von Christa Wolf, Nina Jäckle und Alina Bronsky“

Es gibt Bücher, die sind so trocken, dass man sich zunächst die Hände eincremen sollte, bevor man sie zur Hand nimmt. Dies mag zum einen an der Produktionsweise liegen — die Wahl der richtigen Papiersorte scheint in diesem Zusammenhang nicht unerheblich. Zum anderen mag es auch an der Wahl des Themas liegen, welches in einem …

Continue reading ‘Laura Schaper: „Ökologische Erinnerungsorte des Erhabenen — Erzählen über Tschernobyl, und Fukushima in Werken von Christa Wolf, Nina Jäckle und Alina Bronsky“’ »

Hans Fallada: „Warnung vor Büchern — Erzählungen und Berichte“

Es ist schon erstaunlich, dass es bei Hans Fallada auch heute noch und immer wieder neue Entdeckungen gibt. So auch diesmal: Der vorliegende, recht umfangreiche Band (immerhin 384 Seiten!) vereint Anekdoten, Berichte, Erzählungen und Reden Falladas von den 1920er Jahren bis zu seinem Tod 1947, die „zum Teil wenig bekannt oder noch gänzlich unveröffentlicht“ sind. …

Continue reading ‘Hans Fallada: „Warnung vor Büchern — Erzählungen und Berichte“’ »

Thedel von Wallmoden (Hg.): „»Ein Wort, ein Satz …« — Literarische Werkstattgedanken“

Die große Mehrheit der Leserinnen bekommen nur das fertige Produkt, das Endergebnis schriftstellerischer Tätigkeit zu Gesicht, und die meisten Leser interessieren sich auch nicht für den oft langwierigen Entstehungsprozess und die Details kreativer Vorarbeit. Jedoch liegt die Vermutung nahe, dass Sie, wenn Sie diese und andere Rezensionen auf kulturbuchtipps.de lesen, Interesse finden an der komplexen …

Continue reading ‘Thedel von Wallmoden (Hg.): „»Ein Wort, ein Satz …« — Literarische Werkstattgedanken“’ »