Paul Ewen: „Francis Plugs Handbuch für Autoren”

Dies ist kein Handbuch für Autoren, sondern ein Roman. Dies ist aber nicht nur ein Roman, sondern eben auch ein Handbuch für Autoren. — Was denn nun?! Beginnen wir mit dem Namen: Francis Plug. Das ist natürlich ein Pseudonym. Niemand heißt so. Oder doch? Auf jeden Fall hat sich der Autor (mit richtigem Namen heißt …

Continue reading ‘Paul Ewen: „Francis Plugs Handbuch für Autoren”’ »

Joachim Zelter: „Einen Blick werfen – Literaturnovelle“

„Herr Schrieftsteller!“ So ruft man dem Autor hinterher, um ihn aufzuhalten. Selim Hacopian hat ein Buch geschrieben. Ob der Herr Schrieftsteller nicht einmal einen kurzen Blieck auf das Geschriebene werfen könne. Was zunächst wie die harmlose, wenn auch lästige Annäherung eines dilettierenden Lesers an sein literarisches Vorbild klingt, weitet sich in dieser schönen „Literaturnovelle“ von …

Continue reading ‘Joachim Zelter: „Einen Blick werfen – Literaturnovelle“’ »

Sabine Knopf: „Buchstadt Leipzig – Historischer Reiseführer“

Die Leipziger Buchmesse 2011 ist vorbei, und sie war wieder ein großer Erfolg. Die steigenden Besucherzahlen, zufriedene Aussteller und die positive Atmosphäre, die sich während der Messetage in Leipzig ausbreitet, zeigen einen deutlichen Trend. Lesen ist „in“, und gerade die jungen Leser haben in Leipzig ein kulturelles Zuhause gefunden. Dabei ist Leipzig schon seit vielen …

Continue reading ‘Sabine Knopf: „Buchstadt Leipzig – Historischer Reiseführer“’ »

Hans-Helmut Röhring: „Wie ein Buch entsteht“

Bücher umgeben uns jeden Tag. Als Kulturgut und Informationsträger gehören sie zur Kulturgeschichte der Menschheit. Der Wunsch, Informationen und Geschichten zu konservieren, sie den Nachkommenden zu überliefern und sie auf diese Weise dem Vergessen zu entreißen und einer größeren Anzahl von Menschen zukommen zu lassen, ist so alt wie die Menschheit selbst. Seit Jahrtausenden werden …

Continue reading ‘Hans-Helmut Röhring: „Wie ein Buch entsteht“’ »

Thomas Glavinic: „Das bin doch ich“

Am besten stellt man sich vor, Denis Scheck existiere gar nicht! Dann braucht man auch seine Rezensionen nicht zu fürchten. Solche und ähnlich gute Ratschläge gibt Daniel Kehlmann seinem Freund, dem Autor Thomas Glavinic, der in „Das bin doch ich“ nach der Fertigstellung seines neuen Romans „Die Arbeit der Nacht“ die nervenaufreibende Wartezeit auf einen …

Continue reading ‘Thomas Glavinic: „Das bin doch ich“’ »