Volker Meid: „Metzler Chronik Literatur“

Worum geht es in Johann Gottfried Schnabels „Insel Felsenburg“ von 1731? – Welches Werk wurde früher geschrieben: Theodor Fontanes „Vor dem Sturm“ oder Georg Büchners „Woyzeck“? – Was war so verstörend an Thomas Bernhards negativem Heimatroman „Verstörung“? Wer sich mit solchen Fragen beschäftigt und nicht auf Internetquellen wie Google oder Wikipedia zurück greifen möchte, die …

Continue reading ‘Volker Meid: „Metzler Chronik Literatur“’ »

Karl Simrock (Hg.): „Die deutschen Sprichwörter“

Sprücheklopfer aufgepasst! Vor uns liegt ein dickes Taschenbuch des dtv-Verlags mit einem sehr ansprechenden Cover, das an alte Botanik-Bildbände erinnert. Prall gefüllt mit 12.396 deutschen Sprichwörtern auf über 500 Seiten bietet es genügend Material, um niemals wieder sprachlos zu sein. Für jede Gelegenheit hat die deutsche Kultur im Laufe der vielen Jahrhunderte mindestens ein Sprichwort …

Continue reading ‘Karl Simrock (Hg.): „Die deutschen Sprichwörter“’ »

Jürgen Brater: „Lexikon der verblüffenden Erkenntnisse“

Vor vielen Jahren brachte Hanswilhelm Haefs ein schmales Taschenbüchlein mit dem Titel „Handbuch des nutzlosen Wissens“ im dtv-Verlag heraus. Zur selben Kategorie gehört das „Lexikon der verblüffenden Erkenntnisse“ von Jürgen Brater. Brater ist Zahnmediziner, Biologielehrer eines Abendgymnasiums und Autor zahlreicher, überwiegend witzig gemeinter Sachbücher zu wissenschaftlichen Themen. In seinem neuen „Lexikon“ geht es um „nie …

Continue reading ‘Jürgen Brater: „Lexikon der verblüffenden Erkenntnisse“’ »

Ralf Georg Bogner (Hg.): „Deutsche Literatur auf einen Blick – 400 Werke aus 1200 Jahren“

„Kindlers Literaturlexikon“ ist seit vielen Jahrzehnten der Standard unter den deutschen literaturwissenschaftlichen Lexika. Im „Kindler“ findet man wirklich alles zur deutschen Literatur von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Der Kindler hat nur einen kleinen Nachteil: In seiner jeweils aktuelle Ausgabe ist er für den Normalsterblichen, der sich nicht professionell und von Berufs wegen mit Literatur …

Continue reading ‘Ralf Georg Bogner (Hg.): „Deutsche Literatur auf einen Blick – 400 Werke aus 1200 Jahren“’ »

Peter J. King: „100 große Philosophen – Ihr Leben und ihr Werk“

100 Philosophen, 10 Euro. Das klingt erst einmal nach einer Allerwelts-Publikation. Der Buchmarkt ist voller Bücher über Philosophie: Einführungen in die Philosophie, Geschichte der Philosophie, Anleitungen zum Philosophieren,… – Wahrscheinlich folgt diese Bücherschwemme einem allgemeinen Bedürfnis der Leser unserer Zeit nach Anleitung und Hilfestellung in einer Welt, in der Moral und Werte frei diskutierbar geworden …

Continue reading ‘Peter J. King: „100 große Philosophen – Ihr Leben und ihr Werk“’ »