Denis Scheck: „Schecks Bestsellerbibel – Schätze und Schund aus 20 Jahren“

Ach, wie schön! Eine geballte Ladung Literaturkritik der unterhaltsamsten und treffendsten Art! Denis Schecks Geschmacksurteile über die Top Ten der Spiegel-Bestsellerlisten in den Kategorien „Belletristik“ und „Sachbuch“ aus den vergangenen zwanzig Jahren! Seit zwanzig Jahren ist Schecks Literatursendung „Druckfrisch“ bereits in der ARD auf Sendung, und allein diese Erkenntnis erzeugt eine Gänsehaut: zwanzig Jahre?!? — …

Continue reading ‘Denis Scheck: „Schecks Bestsellerbibel – Schätze und Schund aus 20 Jahren“’ »

Kerstin Hämke: „Ein gutes Buch kommt selten allein — Das große Lesekreis-Handbuch“

Die Geschichte der Lesegesellschaften begann in Deutschland bereits im 18. Jahrhundert. Damals traf man sich in erster Linie, um ein Buch zu lesen. Bücher waren teuer und so legte man zusammen, um sich gemeinsam ein Buch zu leisten, das dann reihum gelesen wurde. Heute ist das alles viel einfacher. Auch wenn manche darüber klagen, dass …

Continue reading ‘Kerstin Hämke: „Ein gutes Buch kommt selten allein — Das große Lesekreis-Handbuch“’ »

Hanns-Josef Ortheil: „Was ich liebe und was nicht“

Die Bücher von Hanns-Josef Ortheil sind bedingungslos autobiographisch. Das ist einerseits der Grund für ihre starke Authentizität und für eine realistische Abbildung unserer Wirklichkeit; andererseits birgt ein solch konsequent autobiographisches Schreiben auch immer die Gefahr eines selbstgefälligen Tones oder — schlimmer noch — der Langeweile. Es liegt nicht zuletzt an dem Schreibstil und an seiner …

Continue reading ‘Hanns-Josef Ortheil: „Was ich liebe und was nicht“’ »

Matthias Zschokke: „Ein Sommer mit Proust“

Matthias Zschokke ist nicht der Erste, der seine Leseerfahrungen mit Prousts Auf der Suche nach der verlorenen Zeit aufschreibt, um sie mit Anderen zu teilen oder um sich selbst zu vergewissern, was man da eigentlich gerade macht. In den letzten Jahren gab es gleich mehrere Autoren, die sich an einer Proust-Lektüre versucht und ihre Erfahrungen …

Continue reading ‘Matthias Zschokke: „Ein Sommer mit Proust“’ »

Terry Eagleton: „Literatur lesen — Eine Einladung“

„Die Kunst, Werke der Literatur zu analysieren, ist beinahe genauso veraltet wie der Holzschuhtanz.“ — Mit dieser scheinbar defätistischen Aussage beginnt das neue Buch des britischen Literaturwissenschaftlers Terry Eagleton. In ihm bricht er eine Lanze für das „langsame Lesen“ von Literatur. Warum sollte man sich mit der Analyse und Interpretation von Literatur beschäftigen? Aus einem …

Continue reading ‘Terry Eagleton: „Literatur lesen — Eine Einladung“’ »