Werner Bartens: “Betrügen lernen”

Man kennt Werner Bartens als erfolgreichen Autor von medizinischen Sachbüchern. Seine Bücher gegen den Fitness- und Vorsorge-Wahn, über Gentechnik, Medizin-Irrtümer und Glücks-Medizin sind Bestseller. Hauptberuflich arbeitet der mit vielen Preisen ausgezeichnete Wissenschaftsjournalist als Leitender Redakteur des Ressorts Wissenschaft bei der Süddeutschen Zeitung. Jetzt also ein Roman. Das ist nicht ganz so überraschend wie es zunächst …

Continue reading ‘Werner Bartens: “Betrügen lernen”’ »

Frédérique Deghelt: „Frühstück mit Proust“

Ein Schwächeanfall ist der Auslöser für diese zauberhafte Geschichte. Die Großmutter Mamoune lebt in einem kleinen Häuschen in der Haute-Savoie. Weil die anderen Geschwister in dem Krankhausaufenthalt nur eine günstige Gelegenheit wittern, um die Achtzigjährige in ein Altersheim abzuschieben, und der Sohn auf einer Insel in Polynesien lebt, drängt er seine Tochter Jade dazu, Mamoune …

Continue reading ‘Frédérique Deghelt: „Frühstück mit Proust“’ »

Uwe Schreiber: „Das Bouquet der Leidenschaft – Ein historischer Weinroman aus der Pfalz“

Wir haben es bei dem vorliegenden Buch mit einem „Weinroman“ zu tun, einem Genre, das bislang noch nicht allzu häufig in den Feuilletons besprochen wurde. Bei genauerer Betrachtung handelt es sich um einen neuen Titel der schönen belletristischen Reihe Erfurter des Sutton-Verlags mit regionaler Literatur. „Das Bouquet der Leidenschaft“ beschreibt die Lebensgeschichte des pfälzischen Winzersohnes Emil …

Continue reading ‘Uwe Schreiber: „Das Bouquet der Leidenschaft – Ein historischer Weinroman aus der Pfalz“’ »