Wilhelm Krull (Hg.): „Krieg von allen Seiten – Prosa aus der Zeit des Ersten Weltkrieges“

Will man der Atmosphäre jener Zeit vor einhundert Jahren nachspüren, den Jahren von 1914 bis 1918, so ist es nicht nur legitim, sondern eine gute Idee, sich den literarischen Werken jener Zeit zu nähern. Wenn es um die Erfahrungen des Ersten Weltkriegs geht, so befindet natürlich Erich Maria Remarques „Im Westen nichts Neues“ unter den …

Continue reading ‘Wilhelm Krull (Hg.): „Krieg von allen Seiten – Prosa aus der Zeit des Ersten Weltkrieges“’ »

Heinrich Böll: „Doktor Murkes gesammeltes Schweigen“

Mancher Zeitgenosse murmelt etwas von „Doktor Murkes gesammeltes Schweigen“, wenn er die Verstocktheit eines gesprächspartners umschreiben möchte. Diese satirische Kurzgeschichte des verschrobenen Rundfunkmitarbeiters Doktor Murke ist die titelgebende Erzählung dieses kleinen Bändchens mit Satiren des ansonsten für seine politischen und gesellschaftlichen Romane bekannten Schriftstellers Heinrich Böll. Böll war einer der wichtigsten deutschen Schriftsteller der Nachkriegszeit; …

Continue reading ‘Heinrich Böll: „Doktor Murkes gesammeltes Schweigen“’ »

Siegfried Lenz: „So zärtlich war Suleyken“

Dieses kleine Büchlein gehört in den Kanon der deutschen Nachkriegsliteratur. Siegfried Lenz entfaltet hier in kurzen Geschichten seine ganze Erzählkunst und zaubert eine verlorene Welt herbei, die vor unserem geistigen Auge ein Idealbild der ostpreußischen Ländlichkeit und Bauernschläue entstehen lässt. „So zärtlich war Suleyken“ erschien erstmals 1955, zehn Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs …

Continue reading ‘Siegfried Lenz: „So zärtlich war Suleyken“’ »

Clemens J. Setz: „Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes“

Es ist vor allem die Sprache, die bemerkenswert ist. Die Experimentierlust des jungen Autors dürfte auch für die Jury des Leipziger Buchpreises dafür ausschlaggebend gewesen sein, dem neuen Erzählband von Clemens J. Setz den Vorzug vor allen anderen nominierten Titeln zu geben. Der harmlose Titel „Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes“ führt den Leser …

Continue reading ‘Clemens J. Setz: „Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes“’ »