Erich Fromm: “Die Kunst des Liebens”

Es ist nicht unwahrscheinlich, dass Sie dieses Buch bereits aus Ihrer Jugend kennen. Erich Fromms „Kunst des Liebens“ gehört genauso zum Kanon jener Bücher, die man als Jugendlicher gelesen haben musste, wie der „Steppenwolf“ von Hermann Hesse oder „Tonio Kröger“ von Thomas Mann. Doch sagen Sie jetzt, nicht, dass Sie das Buch kennen und sich …

Continue reading ‘Erich Fromm: “Die Kunst des Liebens”’ »

Tom Hodgkinson: „Anleitung zum Müßiggang“

Es gibt heutzutage nur Wenige, die sich trauen, ganz bewusst gegen den Strom zu schwimmen und dies auch noch offen zu bekennen. Einer von ihnen ist Tom Hodgkinson, bekennender Faulenzer und Gründer der Zeitschrift „The Idler“, in deren Umfeld er 2011 in London sogar eine „Idler Academy“ gegründet hat, die zum müßiggängerischen Leben anleitet. Im …

Continue reading ‘Tom Hodgkinson: „Anleitung zum Müßiggang“’ »

Sascha Adamek: „Die facebook-Falle – Wie das soziale Netzwerk unser Leben verkauft“

Immer wieder wird betont, dass die freiheitlichen Bewegungen und Revolutionen in Tunesien, Ägypten und anderen nordafrikanischen Staaten nur durch Twitter und Facebook möglich geworden wären. Erst der beherzte Protest der internet-affinen Jugend hätte den Machtzerfall der verkrusteten Strukturen richtig in Gang gebracht. Im Iran hat das leider nicht so gut geklappt, denn drei Wochen vor …

Continue reading ‘Sascha Adamek: „Die facebook-Falle – Wie das soziale Netzwerk unser Leben verkauft“’ »

Michael Jürgs: „Seichtgebiete – Warum wir hemmungslos verblöden“

Die pauschale Gesellschaftskritik ist eigentlich eine aus der Mode gekommene Form des Essays. Wer traut sich heute noch an diese große Aufgabe und holt zum Rundumschlag gegen die ganze Gesellschaft und unsere Kultur aus? Michael Jürgs hat sich getraut, und von der ersten Zeile an merkt man, dass er sehr, sehr wütend ist, und das ist gut …

Continue reading ‘Michael Jürgs: „Seichtgebiete – Warum wir hemmungslos verblöden“’ »