Ulrike von Hirschhausen und Jörn Leonhard: „Empires — Eine globale Geschichte 1780-1920“

Eine Globalgeschichte der großen Reiche im „langen 19. Jahrhundert“ wäre vor einigen Jahren in dieser Form noch weitgehend unüblich gewesen. Zu sehr war der Blick der Historiker (wie auch der meisten anderen Geisteswissenschaftler) auf den europäischen Kontinent gerichtet; doch die Zeit des Eurozentrismus in den Wissenschaften scheint zum Glück endgültig hinter uns zu liegen; allseits …

Continue reading ‘Ulrike von Hirschhausen und Jörn Leonhard: „Empires — Eine globale Geschichte 1780-1920“’ »

Eric Hobsbawm: „Das lange 19. Jahrhundert: Europäische Revolution, Die Blütezeit des Kapital, Das Imperiale Zeitalter (3 Bände)“

Es ist dem Theiss-Verlag zu verdanken, dass wir nun erstmals seit Jahrzehnten eine Neuauflage der drei bedeutenden Geschichtswerke von Eric Hobsbawm über das lange 19. Jahrhundert zur Verfügung haben. Der britische Historiker und überzeugte Marxist Eric Hobsbawm hat in seinen drei Hauptwerken Europäische Revolutionen, Die Blütezeit des Kapitals und Das imperiale Zeitalter das Bild, welches …

Continue reading ‘Eric Hobsbawm: „Das lange 19. Jahrhundert: Europäische Revolution, Die Blütezeit des Kapital, Das Imperiale Zeitalter (3 Bände)“’ »

Anton Grabner-Haider, Klaus S. Davidowicz, Karl Prenner: „Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts“

Man spricht gerne vom „langen 19. Jahrhundert“, das mit der Französischen Revolution von 1789 seinen Anfang nahm und mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 endet. – Doch wie man auch das 19. Jahrhundert zeitlich eingrenzen mag: Seine Entwicklungen und Ideen waren prägend vor allem für jene Zeit danach, und im 20. Jahrhundert wurden jene …

Continue reading ‘Anton Grabner-Haider, Klaus S. Davidowicz, Karl Prenner: „Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts“’ »

Silvio Vietta: „Rationalität – Eine Weltgeschichte“

Es ist ein Meisterwerk, ein ganz großer Wurf. Silvio Vietta hat eine Weltgeschichte der Rationalität geschrieben. Die Rationalität als Motor der abendländischen Kultur wurde bereits zwischen dem 8. und 6. Jahrhundert v. Chr. zum logischen Zentrum des menschlichen Denkens. Bereits in jener Zeit nahm der Streit zwischen Rationalismus und Empirismus um den Vorrang bei der …

Continue reading ‘Silvio Vietta: „Rationalität – Eine Weltgeschichte“’ »

Ulrich van der Heyden, Joachim Zeller (Hg.): „Kolonialismus hierzulande“

Das Cover zeigt einen Farbigen, der einem deutschen Jungen „Deutsche Kamerun Bananen“ verkauft. Ein Bild aus einer fernen Zeit, als das Deutsche Reich noch über Kolonien verfügte. Die Historiker Ulrich van der Heyden und Joachim Zeller haben im Sutton-Verlag einen umfangreichen Reader herausgebracht, der sich dem Thema „Kolonialismus hierzulande“ widmet. In über 70 Beiträgen beleuchten …

Continue reading ‘Ulrich van der Heyden, Joachim Zeller (Hg.): „Kolonialismus hierzulande“’ »