Umberto Eco: „Bekenntnisse eines jungen Schriftstellers“

Als Umberto Eco seinen Weltbestseller „Der Name der Rose“ schrieb, war er bereits 57 Jahre alt. Da war er also älter als ich, und das alleine ist schon erstaunlich. Umberto Ecos eigentliches Interesse galt und gilt in erster Linie der Semiotik, der Zeichenlehre; er lehrte viele Jahre an der Universität Bologna hat lange Zeit gebraucht, …

Continue reading ‘Umberto Eco: „Bekenntnisse eines jungen Schriftstellers“’ »

Abtprimas Notker Wolf: „Von den Mönchen lernen“

Was können Menschen, die nicht in der klösterlichen Abgeschiedenheit und der vermeintlichen Idylle und Ruhe hinter Klostermauern leben, von den Mönchen lernen? Sind nicht nur die Verhältnisse, sondern auch die Lebensbedingungen und Anforderungen an den Einzelnen bei Mönchen und anderen Menschen grundverschieden? Nein, meint Abtprimas Notker Wolf, der immer mal wieder als der coole „Mönch …

Continue reading ‘Abtprimas Notker Wolf: „Von den Mönchen lernen“’ »

Sabine Buttinger: „Hinter Klostermauern – Alltag im mittelalterlichen Kloster“

Klöster sind in. Unsere stressige Arbeitswelt und die Hektik unseres Alltags haben in den vergangenen Jahren einen regelrechten Boom ausgelöst. „Kloster auf Zeit“, „Auszeiten im Kloster“, „Ferien im Kloster“,… die Angebote an Kursen und Kurzzeitaufenthalten zum Zwecke der Sinn- und Selbstfindung im Kloster haben sich gerade in besseren Kreisen der Gesellschaft von einem Außenseiterdasein zum …

Continue reading ‘Sabine Buttinger: „Hinter Klostermauern – Alltag im mittelalterlichen Kloster“’ »

Abt Gregor Henckel Donnersmarck: „Wandelnde Zebrastreifen – Anekdoten aus dem Klosterleben“

Zwei beliebige Beispiele aus dem alphabetisch nach Stichwörtern geordneten Anekdotenschatz aus dem österreichischen Stift Heiligenkreuz im Wienerwald: Hadsch: „Ein Novizenmeister ging mit seinen Novizen bei Königshof im Burgenland spazieren. Als sie so im Gänsemarsch im Habit durch die Felder daherkamen, richtete sich ein Bauer von der Arbeit auf und rief ihnen zu: „Geht’s es auf …

Continue reading ‘Abt Gregor Henckel Donnersmarck: „Wandelnde Zebrastreifen – Anekdoten aus dem Klosterleben“’ »