Harald Welzer: „Zeitenende – Politik ohne Leitbild – Gesellschaft in Gefahr“

Auf dem Tisch liegt ein neues Buch des bekannten Sozialpsychologen Harald Welzer. Nachdem er sich zuletzt mit dem Philosophen Richard David Precht um die öffentliche Meinung und die fragwürdige Rolle der Vierten Gewalt als Meinungsmacher gesorgt hatte, geht es diesmal um die von Kanzler Olaf Scholz ausgerufene Zeitenwende und den Folgen des russischen Angriffskriegs auf …

Continue reading ‘Harald Welzer: „Zeitenende – Politik ohne Leitbild – Gesellschaft in Gefahr“’ »

Harald Welzer: „Nachruf auf mich selbst“

Es ist schon oft und viel (auch an dieser Stelle) über den packenden, motivierenden und optimistischen Schreibstil Harald Welzers geschrieben worden, der die Lesenden unermüdlich zum Selbst-Denken und Selbst-Handeln aufruft. Nun liegt mit seinem „Nachruf auf mich selbst“ seine jüngste und vielleicht auch persönlichste Veröffentlichung vor. Der Titel ist bewusst gewählt, wofür es einen ganz …

Continue reading ‘Harald Welzer: „Nachruf auf mich selbst“’ »

Wolfgang Meyer-Hentrich: „Wahnsinn Kreuzfahrt — Gefahr für Natur und Mensch“

Es gibt Bücher, die können einem echt die Laune vermiesen. Das beginnt bei diesem Buch sogar schon mit dem Cover: Zu sehen ist ein Kreuzfahrtschiff-Monster am Horizont vor einer Altstadt-Kulisse. Kann eigentlich nur Venedig sein. Seit Langem ist bekannt, dass Kreuzfahren umweltschädlich ist: Die Luxusliner fahren mit Schweröl, blasen ihren Dreck sowohl auf hoher See …

Continue reading ‘Wolfgang Meyer-Hentrich: „Wahnsinn Kreuzfahrt — Gefahr für Natur und Mensch“’ »

Zygmunt Bauman: „Das Vertraute unvertraut machen — Ein Gespräch mit Peter Haffner“

Der polnische Soziologe Zygmunt Bauman, geboren 1925 in Posen, starb zu Beginn dieses Jahres (2017) im Alter von 91 Jahren in seinem Haus in Leeds. Mit ihm hat die Welt des Geistes einen großen Soziologen und einen der wichtigsten Denker verloren. Über weite Strecken hat Bauman die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen des 20. sowie des …

Continue reading ‘Zygmunt Bauman: „Das Vertraute unvertraut machen — Ein Gespräch mit Peter Haffner“’ »

Andreas Rinke, Christian Schwägerl: “11 drohende Kriege – Künftige Konflikte um Technologien, Rohstoffe, Territorien und Nahrung”

Die beiden Autoren dieses aufwühlenden Buches wollen uns keine Angst machen. Sie wollen uns jedoch warnen und aufmerksam machen auf die Probleme, die uns in globaler Perspektive bedrohen, auch wenn die Konfliktherde zum größten Teil weit weg scheinen. Doch in einem globalen Zeitalter ist nichts mehr weit weg genug, um unser Leben zu beeinflussen und …

Continue reading ‘Andreas Rinke, Christian Schwägerl: “11 drohende Kriege – Künftige Konflikte um Technologien, Rohstoffe, Territorien und Nahrung”’ »