Marie Haller-Nevermann: „Mehr ein Weltteil als eine Stadt… — Berliner Klassik um 1800 und ihre Protagonisten“

Wenn im kulturellen Kontext von „Klassik“ die Rede ist, so denken wir reflexartig an Weimar. Das ist so naheliegend wie falsch. Ohne Zweifel waren Weimar und Jena in der Zeit um 1800 bedeutende Zentren der Kultur, Kunst und Literatur. Doch es gab im deutschsprachigen Raum noch ein weiteres Zentrum, in dem Kultur und Wissenschaften in …

Continue reading ‘Marie Haller-Nevermann: „Mehr ein Weltteil als eine Stadt… — Berliner Klassik um 1800 und ihre Protagonisten“’ »

Dorothee Nolte: „Wilhelm von Humboldt — Ein Lebensbild in Anekdoten“

Wenn man sich ein Bild von einem Menschen machen möchte, so ist ein tabellarischer Lebenslauf gewiss nicht geeignet, eine realistische Vorstellung zu bekommen. Viel schneller führen Erzählungen von Menschen, die mit ihm bekannt sind, zum Ziel. Mit anderen Worten sind vor allem kleine Anekdoten in der Lage, auf angenehme Weise eine Vielzahl von Eckpunkten zu …

Continue reading ‘Dorothee Nolte: „Wilhelm von Humboldt — Ein Lebensbild in Anekdoten“’ »

Gerhard Tötschinger: „Franz Liszt – Vom Dorf in die Welt“

Franz Liszt war der Superstar der Klassik des 19. Jahrhunderts. Er wurde am 22. Oktober 1811 in Raiding/Doborján, das seinerzeit im ungarischen Kronland des Kaisertums Österreich lag und heute zum Burgenland gehört, geboren. Zum Anlass dieses 200. Jubiläums erscheint eine Vielzahl an Publikationen über Franz Liszt, die sein Leben und Werk aus den verschiedensten Blickwinkeln …

Continue reading ‘Gerhard Tötschinger: „Franz Liszt – Vom Dorf in die Welt“’ »

Matthias Buschmeier, Kai Kaufmann: „Die Literatur der Weimarer Klassik“

Goethe und Schiller kennen alle. Aber nicht jeder wird auf Anhieb erklären können, wie die Epoche der Weimarer Klassik im literaturgeschichtlichen Kontext einzuordnen ist, wie sie aus der schwärmerischen Bewegung des Sturm und Drang hervorging und welche ästhetischen und stilistischen Besonderheiten diese Kunstepoche besonders charakterisieren. Zeitlich lässt sich die Weimarer Klassik in die Zeit zwischen …

Continue reading ‘Matthias Buschmeier, Kai Kaufmann: „Die Literatur der Weimarer Klassik“’ »

Josef Häusler (Hg.): Robert Schumann – Schriften über Musik und Musiker“

Fragt man in die Runde, so hat eigentlich jeder schon wenigstens einmal den Namen Robert Schumann gehört. Die meisten Befragten können Schumann auch als Komponisten klassischer Musik zu ordnen, und wiederum ein großer Teil dieser Antworten verorten Schumann als den Komponisten klassischer Klaviermusik aus der Zeit der Romantik. Nur wenigen ist jedoch bekannt, dass diese …

Continue reading ‘Josef Häusler (Hg.): Robert Schumann – Schriften über Musik und Musiker“’ »