Walter Nigg: „Das Buch der Ketzer“

„Gut gemeint“ würde man heute sagen. Der Pfad zwischen Heiligen und Ketzer war im Lauf der Kirchengeschichte oft sehr schmal. Dies zeigt „Das Buch der Ketzer“ von Walter Nigg auf sehr anschauliche Weise. Oft waren es durchaus eifrige Menschen mit durchaus guten Absichten, die dann sehr schnell nicht mehr ins Bild der Kirchenlinie passten und …

Continue reading ‘Walter Nigg: „Das Buch der Ketzer“’ »

Walter Nigg: „Vom Geheimnis der Mönche“

Was hat Menschen dazu getrieben, sich von ihrer Umwelt abzusondern, die Einsamkeit, Mühen und Strapazen zu wählen und mit ihrem Leben den Grundstein für die Entstehung eines Ordens zu legen? Der Schweizer Theologe Walter Nigg geht in seinem Buch dieser Frage immer wieder nach und zeigt in lebendigen Portraits über das Leben und Wirken der …

Continue reading ‘Walter Nigg: „Vom Geheimnis der Mönche“’ »

Helmut Fischer: „Schnellkurs Christentum“

Man könnte an dieser Stelle diskutieren, ob stark illustrierte Bücher, die den Anspruch erheben, ein einzelnes Thema sowohl in seiner historischen Dimension als auch in der fachspezifischen Terminologie umfassend zu behandeln, eine geeignete und sinnvolle Lektüre für den Laien sind? Meiner Meinung nach erfüllen die Dumont-Taschenbücher dieser Reihe durchaus ihre selbst gestellte Aufgabe, einen schnellen …

Continue reading ‘Helmut Fischer: „Schnellkurs Christentum“’ »