Walter Püschel (Hg.): „‘Ick bin Max Liebermann. Det is jenug!‘ — Anekdoten“

Im Eulenspiegel-Verlag sind schon viele kleine Büchlein mit Ankedoten von berühmtenMenschen erschienen — Friedrich derGroße, die Humboldts, Fürst Pückler, Theodor Fontane … —, allesamt sehr unterhaltsam und eine vergnügliche Lektüre garantierend; doch jetzt hat der Verlag eine wirklich hervorragende Wahl getroffen und Anekdoten von und über Max Liebermann, zusammen getragen und ediert von Walter Püschel, …

Continue reading ‘Walter Püschel (Hg.): „‘Ick bin Max Liebermann. Det is jenug!‘ — Anekdoten“’ »

Gerdien Jonker: „Etwas hoffen muss das Herz — Eine Familiengeschichte von Juden, Christen und Muslimen“

„Dieses Buch handelt von der Geschichte einer preußisch-jüdischen Familie mit einem ausgeprägten Sinn für Reformen.“ Aus der westpreußischen Heimat wandern die Oettingers über Berlin bis nach London. Die letzte Etappe nach Britisch-Indien sollte wegen des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs nicht mehr gelingen. Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Nachkriegszeit reicht diese bemerkenswerte …

Continue reading ‘Gerdien Jonker: „Etwas hoffen muss das Herz — Eine Familiengeschichte von Juden, Christen und Muslimen“’ »

Hans Peter Althaus: „Chuzpe, Schmus & Tacheles – Jiddische Wortgeschichten“

Eigentlich ist diese Art von Bücher unlesbar: Die durch Fließtext verbundene Aneinanderreihung von Redewendungen in der Liga „Warum die Wurst wurscht ist“ oder „Wie die Asch zum Eimer passt“ können bestenfalls stichwortartig mit Hilfe eines hoffentlich existierenden Registers gelesen werden. – Liegt nun also ein weiterer Band aus der Reihe „Wörter-und-Redewendungen-lustig-erklärt“ vor, diesmal mit jiddischen …

Continue reading ‘Hans Peter Althaus: „Chuzpe, Schmus & Tacheles – Jiddische Wortgeschichten“’ »

Stefan Kuzmany: „Das können Sie glauben! – Die großen Religionen dieser Welt im Selbstversuch“

Kaum zu glauben, dass die Suche nach dem Glauben so komisch sein kann. Vielleicht muss man sich aber auch diesem an sich ernsten Thema mit jener heiteren Gelassenheit nähern, wie es Stefan Kuzmany getan hat. Denn eines Tages fand er eine Postwurfsendung der INITIATIVE GLAUBENSOFFENSIVE FÜR ALLE in seinem Hausbriefkasten, mit der er im Namen …

Continue reading ‘Stefan Kuzmany: „Das können Sie glauben! – Die großen Religionen dieser Welt im Selbstversuch“’ »

Marina Lewycka: „Das Leben kleben“

Georgie muss lachen, als sie den Milchschaum von der Nase ihres Mannes Rip tropfen sieht. Immer hat er nur seine Zukunftsprojekte im Sinn, quatscht von Synergien, Globalisierung und Entwicklung; jedoch die Gegenwart und die Entwicklung seiner Ehe mit Georgie und den beiden halb erwachsenen Kindern Stella und Ben scheinen ihn überhaupt nicht zu interessieren. Rip …

Continue reading ‘Marina Lewycka: „Das Leben kleben“’ »