Stefan Maiwald: „Meine Bar in Italien – Warum uns der Süden glücklich macht“

Wenn Stefan Maiwald über Italien schreibt, so ist es, als würde er nicht bloß ein Land beschreiben, sondern ein Versprechen. Ein Versprechen auf Wärme, auf das langsame Ticken der Uhren, auf Gespräche mit Fremden, die sich binnen Minuten in Vertraute verwandeln – und auf ein Leben, das seinen Sinn nicht im Funktionieren, sondern im Genießen …

Continue reading ‘Stefan Maiwald: „Meine Bar in Italien – Warum uns der Süden glücklich macht“’ »

Jörg-Dieter Kogel: „Im Land der Träume – Mit Sigmund Freud in Italien“

Sigmund Freud, der Begründer der Psychoanalyse, hatte eine besondere Beziehung zu Italien, die sowohl seine persönliche als auch seine berufliche Entwicklung tiefgreifend beeinflusste. Diese Beziehung manifestierte sich in seinen zahlreichen Reisen nach Italien, seiner Leidenschaft für die antike Kunst und Kultur des Landes sowie seiner engen Verbindung zu italienischen Kollegen und der psychoanalytischen Gemeinschaft in …

Continue reading ‘Jörg-Dieter Kogel: „Im Land der Träume – Mit Sigmund Freud in Italien“’ »

Heidrun Reinhard: „Mondo Veneziano — Menschen und Paläste am Canal Grande”

Thomas Mann nannte Venedig „die unwahrscheinlichste aller Städte“. Seit Jahrhunderten beflügelt die Lagunenstadt die Fantasie ihrer Besucher. Als fester Punkt auf der Route der Grand Tour wurde Venedig zum integralen Bestandteil jeder Bildungs- und Italienreise. Die zahlreichen Eindrücke und die Erzählungen über diese faszinierende und geheimnisvolle Stadt trugen ihrerseits zur Legendenbildung bei und nährten die …

Continue reading ‘Heidrun Reinhard: „Mondo Veneziano — Menschen und Paläste am Canal Grande”’ »

Leonardo da Vinci: „Der Esel auf dem Eis – Miniaturen“

Welcher Name fällt Ihnen bei dem Begriff Universalgenie ein? — Richtig, natürlich Leonardo da Vinci! Okay, als richtige Antwort könnte auch Galileo Galilei gelten, doch hier geht es um den Erstgenannten. Leonardo war nicht nur Maler, Architekt, Bildhauer, Anatom, Ingenieur und Philosoph. Mit anderen Worten: Er war, was wir heute unter einem Universalgelehrten verstehen — …

Continue reading ‘Leonardo da Vinci: „Der Esel auf dem Eis – Miniaturen“’ »

Caterina Bonvicini: „Das Gleichgewicht der Haie“

Es genügen kleinste falsche Bewegungen oder leichte Unachtsamkeiten, um das Tauchen mit einem Schwarm Weißer Haie für den Menschen zu einer tödlichen Gefahr werden zu lassen. Nur wenn das Gleichgewicht der Haie stabil ist, kann der Mensch in diesem feindlichen System überleben. Wer dieses Gleichgewicht zu erhalten vermag, versteht die Haie und lernt sie in …

Continue reading ‘Caterina Bonvicini: „Das Gleichgewicht der Haie“’ »