Éva Fahidi: „Die Seele der Dinge“

Éva Fahidi wuchs in Debrecen geboren und wuchs in guten Verhältnissen als Teil einer großen Familie in Ostungarn auf. Sie hatte eine unbeschwerte Kindheit und zeigte eine große musische Begabung. Sie wollte Pianistin werden, doch mit achtzehn Jahren wandte sich ihr Lebensweg auf brutale Weise: Sie wurde zwangsdeportiert und kam als junge Frau nach Auschwitz-Birkenau …

Continue reading ‘Éva Fahidi: „Die Seele der Dinge“’ »

Senek Rosenblum: „Der Junge im Schrank – Eine Kindheit im Krieg“

Der kleine Senek war 4, als die ersten deutschen Bomben auf Polen niedergingen. 1935 geboren in dem kleinen Städtchen Zychlin, etwa 130 Kilometer von Warschau entfernt. Sein Vater war Tabakhändler, jedoch ein Mann mit vielen Talenten. Weil Seneks Mutter aus Breslau stammte, sprach auch der Vater ein wenig Deutsch, was ihm und seinem Sohn schon …

Continue reading ‘Senek Rosenblum: „Der Junge im Schrank – Eine Kindheit im Krieg“’ »

Eugene Drucker: „Wintersonate“

Es geht um die alte Frage: Wie hätte ich mich verhalten? – Ein junger Künstler, ein Geiger, wird in den letzten Kriegsmonaten von der Wehrmacht dazu verpflichtet, in Hospitälern und Lazaretten für die verwunderten Soldaten zu spielen. Er wurde aufgrund seiner schwächlichen Gesundheit und eines schwachen Herzens vom Kriegsdienst frei gestellt und muss dafür seine …

Continue reading ‘Eugene Drucker: „Wintersonate“’ »

Iván Sándor: „Spurensuche – Eine Nachforschung“

Iván Sándor erlebte den Winter 1944/45 in Budapest. Er ist 14, und zusammen mit seiner F reundin Vera versucht er zu überleben. Die Stadt liegt in Trümmern und wird von der Roten Armee belagert. Doch in Budapest herrschen immer noch die Deutschen und vor allem die gefürchteten Pfeilkreuzler, jene nationalsozialistische Partei, die 1944 die Macht an …

Continue reading ‘Iván Sándor: „Spurensuche – Eine Nachforschung“’ »

Saul Friedländer: „Wenn die Erinnerung kommt“

 Saul Friedländer wurde 1932 in Prag als Kind deutschsprachiger Juden geboren. In seinen autobiografischen Aufzeichnungen „Wenn die Erinnerung kommt“ schildert er, wie seine Familie nach dem Einmarsch der Deutschen nach Frankreich flüchtete. Als das Leben dort immer bedrohlicher wurde, brachte man ihn unter falschem Namen in ein katholisches Internat. Seine Eltern kamen um, er selber …

Continue reading ‘Saul Friedländer: „Wenn die Erinnerung kommt“’ »