Tillmann Bendikowski: „Ein Jahr im Mittelalter – Essen und Feiern, Reisen und Kämpfen, Herrschen und Strafen, Glauben und Lieben“

Es gibt nur wenige Historiker, die in der Lage sind, so anschaulich und interessant über den Gegenstand ihrer Forschung zu schreiben, wie Tillmann Bendikowski. Diese Begabung hat der Autor auch schon in früheren Büchern bewiesen, in denen es um solch unterschiedliche Themen wie die Varus-Schlacht oder um den Sommer 1914 ging. Nun reisen wir mit …

Continue reading ‘Tillmann Bendikowski: „Ein Jahr im Mittelalter – Essen und Feiern, Reisen und Kämpfen, Herrschen und Strafen, Glauben und Lieben“’ »

Renate Hoffmann: „Luise – Königin der Preußen“

Königin Luise von Preußen, die Ehefrau von Friedrich III. wird oft auch mit dem Titel „die bürgerliche Königin“ bezeichnet. Obwohl sie aus dem Spross der Zweckverwandtschaften des Adels am Ende des 18. Jahrhunderts hervor ging – ihr Vater war der Herzog Karl zu Mecklenburg und ihre Mutter Friederike Caroline Luise von Hessen-Darmstadt -, wurde sie …

Continue reading ‘Renate Hoffmann: „Luise – Königin der Preußen“’ »

Cornelia Naumann: „Scherben des Glücks – Das Leben der Wilhelmine von Bayreuth“

Friederike Sophie Wilhelmine von Preußen wurde 1709 in Potsdam geboren. Wilhelmine wuchs am spartanisch geführten Hof des Soldatenkönigs in einer lieblosen Umgebung auf, die von seelischer und körperlicher Grausamkeit geprägt war. Ihr Bruder Friedrich, der spätere „Friedrich der Große“, litt ebenfalls unter diesem familiären Regiment des Soldatenkönigs. Die Situation am Berliner Hof ist gezeichnet von …

Continue reading ‘Cornelia Naumann: „Scherben des Glücks – Das Leben der Wilhelmine von Bayreuth“’ »