Caspar Dohmen: „Lieferketten — Risiken globaler Arbeitsteilung für Mensch und Natur“

Spätestens im Frühjahr 2021 sind die Lieferketten wieder in den Fokus der kollektiven Wahrnehmung gerückt. Was wir im Zuge der Globalisierung längst für selbstverständlich erachtet hatten — das wirtschaftliche Prinzip der globalen Arbeitsteilung und der Ausbau der Lieferketten —, wurde im Zuge des Re-Openings der Wirtschaft nach den Corona-Lockdowns der vergangenen Monate in Frage gestellt. …

Continue reading ‘Caspar Dohmen: „Lieferketten — Risiken globaler Arbeitsteilung für Mensch und Natur“’ »

Jonathan Aldred: „Der korrumpierte Mensch — Die ethischen Folgen wirtschaftlichen Denkens“

Je weiter man bei der Lektüre dieses spannenden Sachbuchs voranschreitet, desto bewusster wird einem, dass wir in einer Gesellschaft leben, die von Grund auf durch ein wirtschaftliches Denken geprägt ist, welches mit jener Wirklichkeit, die wir ganz unvoreingenommen und ganz für uns wahrnehmen, nicht viel zu tun hat. Das ganze Szenario lässt sich mit wenigen …

Continue reading ‘Jonathan Aldred: „Der korrumpierte Mensch — Die ethischen Folgen wirtschaftlichen Denkens“’ »

Thomas Piketty: „Ökonomie der Ungleichheit“

Einer breiteren Öffentlichkeit wurde Thomas Piketty durch den Welterfolg seines Buches Das Kapital im 21. Jahrhundert bekannt. In seiner umfangreichen Studie belegte Piketty die These, dass die Schere von Arm und Reich immer weiter auseinandergehen wird, solange sich am kapitalistischen System nichts Grundlegendes ändert. Das Phänomen der sozialen Ungleichheit ist das Resultat einer neoliberalen und …

Continue reading ‘Thomas Piketty: „Ökonomie der Ungleichheit“’ »

Jürgen Osterhammel: „Die Flughöhe der Adler — Historische Essays zur globalen Gegenwart“

Adler sind schöne Tiere. Erhaben gleiten sie in großer Höhe durch die Lüfte, lassen sich von der Thermik treiben und haben trotz aller Gelassenheit, die ihr Flug ausstrahlt, stets ihre Adleraugen auf das Geschehen weit unter ihnen gerichtet. Adler haben alles im Blick und beobachten ganz genau, was sich unten am Boden tut. Unten am …

Continue reading ‘Jürgen Osterhammel: „Die Flughöhe der Adler — Historische Essays zur globalen Gegenwart“’ »

Zygmunt Bauman: „Das Vertraute unvertraut machen — Ein Gespräch mit Peter Haffner“

Der polnische Soziologe Zygmunt Bauman, geboren 1925 in Posen, starb zu Beginn dieses Jahres (2017) im Alter von 91 Jahren in seinem Haus in Leeds. Mit ihm hat die Welt des Geistes einen großen Soziologen und einen der wichtigsten Denker verloren. Über weite Strecken hat Bauman die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen des 20. sowie des …

Continue reading ‘Zygmunt Bauman: „Das Vertraute unvertraut machen — Ein Gespräch mit Peter Haffner“’ »