Anatol Stefanowitsch: „Eine Frage der Moral — Warum wir politisch korrekte Sprache brauchen“

Sie lesen die Rezension eines Bekehrten. Na ja, zumindest teilweise bekehrt. Wie vielen von uns ging mir auch lange Zeit die Forderung nach einem politisch korrekten Sprachgebrauch auf die Nerven. Ich hielt sie zwar grundsätzlich für richtig, jedoch in vielen Fällen einfach nur für überzogen und übertrieben korrekt. Dann fiel dieses Büchlein auf den Schreibtisch. …

Continue reading ‘Anatol Stefanowitsch: „Eine Frage der Moral — Warum wir politisch korrekte Sprache brauchen“’ »

Gabriele Diewald, Anja Steinhauer: „Richtig gendern — Wie Sie angemessen und verständlich schreiben“

Richtig gendern — warum eigentlich? Es ist immer wieder faszinierend, welchen Einfluss der jeweils aktuelle Stand der kulturellen Sonne auf die Länge unserer Schatten haben kann. Was die meisten von uns vor zehn oder zwanzig wahrscheinlich für einen ziemlich schlechten Witz gehalten hätten, ist heute nicht nur zu einer Frage des guten Anstands geworden, sondern …

Continue reading ‘Gabriele Diewald, Anja Steinhauer: „Richtig gendern — Wie Sie angemessen und verständlich schreiben“’ »

Gerhard Staguhn: „Der Penis-Komplex – Eine Analyse: biologisch, geschlechtlich, psychologisch, persönlich“

Ein Mann packt aus. — Schon ist beim Leser das Kopfkino in Gang gesetzt. Sollte der Autor etwa wirklich…? Gerhard Staguhn ist studierter Germanist und Theologe, hat jahrelang für das Feuilleton der FAZ geschrieben und verfasste mehrere Bücher zu naturwissenschaftlichen und religiösen Themen, vor allem für jugendliche Leser. Nun also ein Buch über „des Mannes …

Continue reading ‘Gerhard Staguhn: „Der Penis-Komplex – Eine Analyse: biologisch, geschlechtlich, psychologisch, persönlich“’ »

Karen Duve: „Macht“

Wir schreiben das Jahr 2031. Die Welt ist kalt geworden. Ganz anders das Klima: Hitzewellen wechseln sich ab, Dürrekatastrophen und Überschwemmungen sorgen für unwirtliche Lebensbedingungen. Der verordnete Staatsfeminismus, der Vegetarismus und die allgegenwärtige Vernetzung aller Lebensbereiche machen die Sache nicht besser. Es ist eine Zeit, in der die Jungen Racke und die Mädchen Binja-Bathseba genannt …

Continue reading ‘Karen Duve: „Macht“’ »

Wilhelm Schmid: „Sexout – Und die Kunst, neu anzufangen“

Also kein Sex mehr. Die allgemeine Lustlosigkeit scheint ebenso zu unserer Zeit zu gehören wie die flächendeckende Verbreitung von Smartphones und das Stöhnen über die fehlende Zeit. Keiner hat mehr Zeit, keiner hat mehr Sex. Die Selbstaussagen hören sich natürlich gaaanz anders an, doch bestenfalls eine relativ kleine Gruppe hat noch regelmäßigen Sex. Jene happy …

Continue reading ‘Wilhelm Schmid: „Sexout – Und die Kunst, neu anzufangen“’ »