Dr. Manuela Macedonia: „Beweg Dich und Dein Gehirn sagt Danke —Wie wir schlauer werden, besser denken und uns vor Demenz schützen“

Mal ehrlich: Wie sitzen alle viel zu lange vor dem Bildschirm. Sie und ich und die meisten Menschen unserer Zeit verbringen viele Stunden am Tag damit, an Schreibtischen zu sitzen und auf Bildschirme zu starren. Wenn wir uns bewegen, schauen immer mehr von uns auf diese kleinen Smartphones und haben am Abend Nackenschmerzen. Wir sollten …

Continue reading ‘Dr. Manuela Macedonia: „Beweg Dich und Dein Gehirn sagt Danke —Wie wir schlauer werden, besser denken und uns vor Demenz schützen“’ »

Christian Keysers: „Unser empathisches Gehirn – Warum wir verstehen, was andere fühlen“

Vielleicht wird man in wenigen Jahren spöttisch auf die „Spiegelneuronen“ zurückblicken und diese Theorie menschlicher Empathie belächeln; aber das Bild eines neuronalen Spiegelns ist hübsch und leicht verständlich, weshalb man sich seiner bedienen sollte, solange man keine bessere Erklärung für empathisches Verhalten gefunden hat. Christian Keysers hat nun ein ganzes Buch über das Phänomen menschlicher …

Continue reading ‘Christian Keysers: „Unser empathisches Gehirn – Warum wir verstehen, was andere fühlen“’ »

Kayt Sukel: „Schmutzige Gedanken – Wie unser Gehirn Liebe, Sex und Partnerschaft beeinflusst“

Die Gehirne von Mann und Frau seien mit zwei Glockenkurven vergleichbar, die unterschiedliche Bereiche stärker betonen, sich aber an vielen Stellen überschneiden. Neurobiologen wie Larry Cahill sind sich heute sicher, dass simple Dichotomien wie „Mars“ und „Venus“ die Disparität der neurophysiologischen Dispositionen von Männern und Frauen in den Bereichen Sex, Liebe und Partnerschaft nur unzureichend …

Continue reading ‘Kayt Sukel: „Schmutzige Gedanken – Wie unser Gehirn Liebe, Sex und Partnerschaft beeinflusst“’ »

Georg Northoff: „Die Fahndung nach dem Ich – Eine neurophilosophische Kriminalgeschichte“

Seitdem Menschen philosophieren – also etwa seit der Antike – stellen sie sich die Frage nach dem Ich. Was ist das Ich? Wo sitzt es? Und wer oder was ist das eigentlich, der „ich“ denkt? Wer bin ich? Die Suche nach der eigenen Identität geht weiter. Bis heute gibt es immer neue Theorien, neue wissenschaftliche …

Continue reading ‘Georg Northoff: „Die Fahndung nach dem Ich – Eine neurophilosophische Kriminalgeschichte“’ »

Douwe Draaisma: “Die Heimwehfabrik – Wie das Gedächtnis im Alter funktioniert”

Wie alt ist das älteste Gedächtnis der Niederlande? Die Antwort scheint einfach: so alt, wie der älteste Niederländer. Douwe Draaisma erzählt von Hendrijke Schipper aus Hoogeveen, die 2005 immerhin 115 Jahre alt und somit mit Abstand die älteste Niederländerin war. Ihre früheste Erinnerung müsste folgerichtig die älteste Erinnerung der Niederlande sein. Hendrijke Schipper ist 1890 …

Continue reading ‘Douwe Draaisma: “Die Heimwehfabrik – Wie das Gedächtnis im Alter funktioniert”’ »