Barbara Streidl: „Langeweile“

In Reclams kleiner Buchreihe der „100 Seiten“ finden sich Titel über dies und das, über Gott und die Welt — warum also nicht auch über die Langeweile?! Wir alle kennen Langeweile. In der Regel wird sie als ein ungeliebter Zustand empfunden, den man möglichst schnell wieder beenden und überwinden möchte. So assoziieren wir mit Langeweile …

Continue reading ‘Barbara Streidl: „Langeweile“’ »

Paul Lafargue: „Das Recht auf Faulheit“

Auch heute noch kennen wir das Recht auf Arbeit als eines der wichtigsten Grundrechte. Es ist im Artikel 23 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte verankert und garantiert das Recht auf Selbstverwirklichung. Im deutschen Grundgesetz gibt es kein Recht auf Arbeit, wohl aber ein Recht auf freie Berufswahl, was natürlich nicht dasselbe ist. Der vorliegende Text …

Continue reading ‘Paul Lafargue: „Das Recht auf Faulheit“’ »

Tom Hodgkinson: „Anleitung zum Müßiggang“

Es gibt heutzutage nur Wenige, die sich trauen, ganz bewusst gegen den Strom zu schwimmen und dies auch noch offen zu bekennen. Einer von ihnen ist Tom Hodgkinson, bekennender Faulenzer und Gründer der Zeitschrift „The Idler“, in deren Umfeld er 2011 in London sogar eine „Idler Academy“ gegründet hat, die zum müßiggängerischen Leben anleitet. Im …

Continue reading ‘Tom Hodgkinson: „Anleitung zum Müßiggang“’ »

Tom Hodgkinson: „Die Kunst, frei zu sein – Handbuch für ein schönes Leben“

Um Freiheit und Glückseligkeit geht es auch dem englischen Freigeist Tom Hodgkinson. 1993 gründete er „The Idler“, ein „Magazin gegen die Arbeitsethik“. Darin verfassen Hodgkinson und seine Mitautoren regelmäßig einen fröhlichen Lobpreis des Müßiggangs in all seinen Facetten. Wenn auf Deinem Grabstein steht: „Arbeit war sein Leben“, dann ist etwas grundlegend schief gelaufen. Die Arbeitsethik …

Continue reading ‘Tom Hodgkinson: „Die Kunst, frei zu sein – Handbuch für ein schönes Leben“’ »