Interview mit Tillmann Bendikowski auf der Leipziger Buchmesse 2014 über sein Buch „Sommer 1914“

RALPH KRÜGER: Herr Bendikowski, in Ihrem neuen Buch beschreiben Sie die Stimmung im Sommer 1914 aus fünf verschiedenene Perspektiven, indem Sie auf Tagebucheinträge von fünf Personen aus unterschiedlichen sozialen und lokalen Kontexten zurückgreifen. Die Hauptthese, die Sie in Ihrem Buch vertreten, ist, dass die Legende von einer nationalen „Jubelstimmung“ historisch betrachtet nicht stimmt und dass …

Continue reading ‘Interview mit Tillmann Bendikowski auf der Leipziger Buchmesse 2014 über sein Buch „Sommer 1914“’ »

Jürgen Mittelstraß: „Die Kunst, die Liebe und Europa – Philosophische Seitenblicke“

Wo ist der Mensch wirklich frei? In der Kunst. Wo ist er der Welt und sich selbst am nächsten? In der Liebe. Wo liegt die Sehnsucht des europäischen Menschen? In Europa. – Um diese drei Themenbereiche geht es in diesem neuen Buch mit philosophischen Essays des renommierten deutschen Philosophen Jürgen Mittelstraß, das jetzt bei der …

Continue reading ‘Jürgen Mittelstraß: „Die Kunst, die Liebe und Europa – Philosophische Seitenblicke“’ »

Robert von Friedeburg: „Europa in der frühen Neuzeit“

Die Frühe Neuzeit umfasst in etwa die Zeit vom 15. – 18. Jahrhundert. Die Einteilung in Epochen dient der Übersichtlichkeit und fungiert als Verständigungsbasis für den historischen Diskurs. Das vorliegende Buch aus der Reihe Neue Fischer Weltgeschichte verzichtet bewusst auf eine solche Einteilung zugunsten einer Orientierung an wichtigen Entwicklungen auf gesellschaftlicher, kultureller und politischer Ebene, …

Continue reading ‘Robert von Friedeburg: „Europa in der frühen Neuzeit“’ »

Dambisa Moyo: „Der Untergang des Westens – Haben wir eine Chance in der neuen Wirtschaftsordnung?“

Was passiert eigentlich mit uns, wenn der Euro kracht, die Afrikaner künftig noch größere und seefestere Schiffe bauen und die Chinesen noch reicher und zahlreicher werden? Haben Europa und die westliche Welt noch eine Überlebenschance? Oder geht das Abendland nun doch knapp neunzig Jahre nach seinem von Oswald Spengler prognostizierten Ende unter? „Dambisa Moyo gehört …

Continue reading ‘Dambisa Moyo: „Der Untergang des Westens – Haben wir eine Chance in der neuen Wirtschaftsordnung?“’ »

Jan Feddersen: „Wunder gibt es immer wieder – Das große Buch zum Eurovision Song Contest“

„Wir sind Grand Prix!“ jubelte sogar solch eine renommierte Tageszeitung wie die FAZ, nachdem die charmante Lena Deutschland nach 28 Jahren Pause wieder auf Platz Eins des Eurovision Song Contest katapultierte. Wenn selbst das etablierte Feuilleton sich plötzlich mit dem Grand Prix beschäftigt, dann muss doch etwas dran sein an diesem Wettbewerb der Seichtigkeiten… Was …

Continue reading ‘Jan Feddersen: „Wunder gibt es immer wieder – Das große Buch zum Eurovision Song Contest“’ »