Richard J. Evans: „Das europäische Jahrhundert — Ein Kontinent im Umbruch 1815 – 1914“

In gewissen Zeitabständen gibt es immer wieder Historiker, die sich nicht scheuen, einen großen Wurf zu wagen. Nicht immer ist ein solches Großprojekt von Erfolg gekrönt, und mancher Wissenschaftler verhebt sich an der übergroßen Last der schieren Faktenfülle einer zu breiten oder zu umfangreichen Thematik. Ähnliches ließe sich auch bei dem vorliegenden Projekt einer europäischen …

Continue reading ‘Richard J. Evans: „Das europäische Jahrhundert — Ein Kontinent im Umbruch 1815 – 1914“’ »

Heinrich August Winkler: “Zerbricht der Westen? — Über die gegenwärtige Krise in Europa und Amerika“

Angesichts der weltpolitischen Lage, den zahlreichen Wahlerfolgen rechtspopulistischer Bewegungen in den USA und Europa sowie der damit einhergehenden allgemeinen Ratlosigkeit der demokratischen Kräfte wäre es ein deutliches Zeichen von Ignoranz, nicht von einer Krise des Westens zu sprechen. Nimmt man dann noch die Finanzkrise, die Flucht- und Migrationsbewegungen hinzu und betrachtet all diese Entwicklungen vor …

Continue reading ‘Heinrich August Winkler: “Zerbricht der Westen? — Über die gegenwärtige Krise in Europa und Amerika“’ »

Stéphanie Hennette, Thomas Piketty, Guillaume Sacriste, Antoine Vauchez: „Für ein anderes Europa — Vertrag zur Demokratisierung der Eurozone“

Sind Sie Politikwissenschaftler? Verfassungsrechtler? Oder wenigstens Jurist? Falls nicht, dann geht es Ihnen wahrscheinlich wie mir, und Sie werden sich fragen, was Sie mit diesem Buch anfangen sollen: „Für ein anderes Europa — Vertrag zur Demokratisierung der Eurozone“ klingt erst einmal toll, wir sind dafür! Doch ein erster Blick ins Buch verrät, dass uns hier …

Continue reading ‘Stéphanie Hennette, Thomas Piketty, Guillaume Sacriste, Antoine Vauchez: „Für ein anderes Europa — Vertrag zur Demokratisierung der Eurozone“’ »

Eric Hobsbawm: „Das lange 19. Jahrhundert: Europäische Revolution, Die Blütezeit des Kapital, Das Imperiale Zeitalter (3 Bände)“

Es ist dem Theiss-Verlag zu verdanken, dass wir nun erstmals seit Jahrzehnten eine Neuauflage der drei bedeutenden Geschichtswerke von Eric Hobsbawm über das lange 19. Jahrhundert zur Verfügung haben. Der britische Historiker und überzeugte Marxist Eric Hobsbawm hat in seinen drei Hauptwerken Europäische Revolutionen, Die Blütezeit des Kapitals und Das imperiale Zeitalter das Bild, welches …

Continue reading ‘Eric Hobsbawm: „Das lange 19. Jahrhundert: Europäische Revolution, Die Blütezeit des Kapital, Das Imperiale Zeitalter (3 Bände)“’ »

Marc Augé: „Die illusorische Gemeinschaft“

In seinem Essay bricht Marc Augé eine Lanze für die multikulturelle Gesellschaft. Angesichts der Migrationsbewegungen, die weltweit in Gang gekommen sind, wird das agesicht der westlichen Gesellschaften (und nicht nur deren Gesicht) sich radikal wandeln. Natürlich schreibt Augé vorzüglich aus einer französischen Perspektive, doch seine Erkenntnisse lassen sich problemlos auch auf die deutsche Situation anwenden, …

Continue reading ‘Marc Augé: „Die illusorische Gemeinschaft“’ »